Aktuelle Studie zur Bedrohungslage 2010

Gefahrenquelle Cloud Computing

18. August 2010, 11:50 Uhr | Ulrike Garlet
Cloud Computing schafft neue Sicherheitsbedrohungen, Bild: Fotolia/arrow

Cyberkriminelle werden immer raffinierter wenn es darum geht, Daten von Unternehmen und Privatpersonen zu klauen. Die aktuelle Bedrohungsanalyse des Security-Spezalisten Sonicwall hat nun ergeben, dass Cloud Computing verstärkt genutzt wird, um geschäftskritische Informationen zu stehlen.

Soziale Netzwerke, Cloud Computing und virtualisierte Infrastrukturen schaffen immer neue Sicherheitsbedrohungen für Unternehmen. Auch in diesem Jahr werden sie nach Meinung von Sonicwall das häufigste Ziel von Cyberkriminellen werden. Der Spezialist für Netzwerk- und Datensicherheit hat jetzt seine aktuelle Bedrohungsanalyse für die vergangnen zwölf Monate vorgestellt. Für den Report beobachtet der Hersteller in seinem weltweiten Netzwerk Global Response Intelligence Defense (GRID)die wichtigsten Computerbedrohungen. Das GRID-Netzwerk umfasst Millionen von Anti-Spam und E-Mail-Security-Servern. Auf Basis der Informationen, die das Netzwerk liefert, kann Sonicwall die häufigsten und aggressivsten Bedrohungen erkennen und analysieren.

Bedrohungen durch Eindringlinge, Phishing und Malware haben Sonicwall zufolge in diesem Jahr stark zugenommen. Ganz oben auf der Liste der aktuellen Bedrohungen stehen dabei web-basierende SQL-Injection, Attacken auf das Domain Name System oder das HTTP-Protokoll. Gefälschte Anti-Viren-Software und Viren wie »Conficker« bleiben auch weiterhin eine große Bedrohung. Phishing-Angriffe, in denen ein vertrauenswürdiger Absender vorgetäuscht wird, bilden die Speerspitze für Eindringlinge und Malware. In den vergangenen sechs Monaten hat sich die Anzahl der Malware-Attacken von 60 Millionen auf 180 Millionen verdreifacht. Phishing wird verstärkt in Verbindung mit der aktuellen Nachrichtenlage verknüpft. Angreifer, die Phishing nutzen, tarnen sich so zum Beispiel als humanitäre Organisation und nutzen etwa Naturkatastrophen beispielsweise dazu, Privatpersonen zu Spenden aufzurufen.

Immer häufiger geben sich Angreifer als vertrauenswürdige Institution aus, um Spam oder Malware zu verbreiten. Sie fordern Empfänger per E-Mail auf, gefälschte Webseiten zu besuchen. Geben die Nutzer dort ihre persönlichen Daten an, gelangt Schadsoftware auf den Computer oder die Angreifer stehlen persönliche Daten beziehungsweise Finanzinformationen.


  1. Gefahrenquelle Cloud Computing
  2. Gefahrenquelle Social Networking

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SonicWALL

Matchmaker+