Auch Willems ist sich in diesem Fall sicher »Die gestohlenen Kreditkarteninformationen werden von den Tätern im nächsten Schritt in speziellen Untergrund-Foren gewinnbringend weiterverkauft. Die Käufer der Daten werden diese nach einiger Zeit für weitere kriminelle Zwecke einsetzen.» Deshalb sollten Nutzer von SOE in nächster Zeit »ihre Kreditkartenabrechnungen regelmäßig überprüfen und Unregelmäßigkeiten sofort melden«, wie Willems empfiehlt.
Um die gestohlenen Kreditkarteninformationen in bares Geld zu verwandeln, braucht es lediglich einige frei im Internet erhältliche Hard- und Software-Komponenten. Üblicher Weise werden die Daten auf Rohlinge geschrieben, so dass quasi Kopien der ursprünglichen Kreditkarte entstehen. Diese nutzen die Cybergangster dann entweder selbst zum Einkaufen, oder verkaufen sie gewinnbringend auf entsprechenden Untergrund-Onlineportalen. Manchmal werden auch die Datensätze einzeln verkauft, so dass sich die Käufer selbst auf dem eben beschriebenen Weg eine neue Kreditkarte daraus basteln können.
Einige Preisbeispiele für Kreditkarten und Zubehör aus Onlineforen: