Um ihre Privatsphäre beziehungsweise persönlichen Daten zu schützen, empfiehlt Kaspersky Verbrauchern darauf zu achten, welche persönlichen Informationen sie mit wem online teilen - insbesondere bei Fotos von Ausweisen, Tickets oder Rechnungsdokumenten ist besondere Vorsicht geboten. Jede gepostete Information kann in die falschen Hände geraten.
Ein weiterer Rat lautet, sicherzustellen, dass Verbraucher immer die Berechtigungseinstellungen aller genutzten Social-Media-Konten und -Apps überprüfen, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass Dritte unwissentlich Daten teilen. Der PrivacyChecker von Kaspersky zeige die aktuellen Einstellungen in einem ausgewählten sozialen Netzwerk an und gebe Ratschläge, welche Privatsphäre-Einstellungen Nutzer vornehmen können, um Daten besser zu schützen.
Außerdem rät der Sicherheitsanbieter, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu verwenden, um die primäre E-Mail zu schützen, die mit Bankdienstleistungen und anderen wichtigen Webseiten verknüpft ist. Für unsichere Dienste empfiehlt sich eine zweite E-Mail-Adresse.
Verbraucher sollten außerdem ein VPN nutzen, wenn sie eine Verbindung zu ungesicherten WLAN-Netzwerken herstellen wollen und keine schwachen Passwörter oder dasselbe Kennwort mehrfach verwenden. Ein Password-Manager könne dabei helfen, sichere, einzigartige Kennwörter zu generieren.
Weitere Informationen stehen unter www.kaspersky.com zur Verfügung.