+++ Produkt-Ticker +++ Wenn sich verlorene Handys nicht wiederfinden lassen, liegt das oft daran, dass sie sich wegen eines leeren Akkus abgeschaltet haben. Lookout, Spezialist für Smartphone-Sicherheit, erhöht mit seiner neuen App die Chancen, das Gerät in einem solchen Fall zu finden. Zudem steigert die Anwendung die Sicherheit seiner Nutzer und sorgt mit einem Activity Feed für einen guten Überblick über die aktuelle Sicherheitslage.
Mehr zum Thema:
Lookout: Fünf Prozent aller Apps nutzen aggressive Werbung
Lookout: Und schon ist das Handy weg
Über App-Schwachstellen und mobile Geräte fließen sensible Daten ab
Zusätzlicher Diebstahlschutz für Android-Smartphones
Smartphones haben unseren Alltag revolutioniert und sind in fast jeder Situation ein praktischer Begleiter. Jedoch hat die Kapazität ihrer Akkus nicht mit der Nutzung Schritt gehalten. So müssen 40 Prozent der deutschen Nutzer laut einer Lookout-Umfrage ihre Smartphones täglich aufladen. Verliert ein Anwender sein Gerät, entlädt sich der Akku meist bevor er es bemerkt und eine Fernortung durchführen kann. Mit der neuen App speichert das mobile Endgerät seinen Aufenthaltsort im Web-Portal des Smartphone-Spezialisten, sobald die Kapazität des Akkus unter 10 Prozent fällt. So lässt sich der ungefähre Standort eines abhanden gekommenen Smartphones auch bestimmen, wenn der Akku aufgibt. Die so genannte „Signal Flare“-Funktion gibt es ab sofort für die IOS- und Android-Version der Lösung.
Ferner gestaltet der Anbieter seine Android-App neu, um eine bessere Übersicht und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. So sieht der Nutzer auf einen Blick, ob er geschützt ist oder welche Maßnahmen er für seine Sicherheit ergreifen sollte. Zudem benachrichtigt ihn ein Activity Feed über das Backup seiner Datensicherungen, die Ergebnisse von Sicherheits-Scans und eine Chronik der letzten App-Downloads sowie deren Updates. Weiter verfügt das Programm über eine „Safe Dialer“-Funktion, die das Smartphone vor schädlichen Steuercodes schützt, die im schlimmsten Fall zu einem totalen Datenverlust führen können. Die Funktion scannt so genannte USSD-Codes einer Website vor deren Ausführung und blockiert sie gegebenenfalls.
Der kostenlose Basisschutz sichert das Telefon vor mobiler Maleware, Spyware sowie Trojanern und ermöglicht Echtzeitschutz über eine Luftschnittstelle. Zudem überwacht er den integrierten und den SD-Kartenspeicher in Echtzeit. Um auch die Kontakte des Geräts zu schützen, legt die App ein Backup an. Weiter ermöglicht ein Web-Portal die zentrale Verwaltung.
Die Premium-Version verfügt über einen App-Berater, der den Anwender informiert, welche Apps auf private Daten zugreifen, und der bei der Deinstallation unerwünschter Programme hilft. Mit einem URL-Filter zum Schutz vor Phishing und bösartigen Websites können Nutzer laut Lookout sicher surfen. Um bei einem Verlust des Telefons Bilder und Anruflisten nicht zu verlieren, erstellt die App ein Backup. Die Daten lassen sich anschließend wieder auf einem neuen Gerät herstellen, so Lookout.
Die Android-Version erhalten Anwender im Google Play Store und die IOS-Version im App Store. Die Premium-Version lässt sich zwei Wochen umsonst testen, anschließend kostet sie wahlweise 2,49 Euro pro Monat oder 24,99 Euro pro Jahr.
Weitere Informationen gibt es unter www.lookout.com.