Ebenfalls neu vorgestellt hat HP die Software »HP ArcSight Application View«. Die Software integriert die SIEM-Plattformen (SIEM = Sicherheitsinformations- und Event-Management) HP ArcSight Enterprise Security Manager (ESM) und HP ArcSight Express mit der Software für Anwendungsschutz HP Fortify Runtime. Die neue Software zeichnet Vorfälle in Anwendungen auf, wertet diese per Korrelationen aus und erkennt so automatisch sicherheitsrelevante Ereignisse. Das verschafft Nutzern eine hohe Einsicht in die Anwendungsschicht von IT-Umgebungen. Dadurch soll es einfacher werden, Angriffe zu erkennen und abzuwehren sowie den Verlust oder Diebstahl von Daten und geistigem Eigentum zu verhindern.
Das neue »HP ArcSight Management Center« erlaubt es Unternehmen als zentralisierte Drehscheibe für das Security Management, große ArcSight-Plattformen auf Grundlage von HP ArcSight Logger, HP ArcSight SmartConnectors und der HP-ArcSight-Connector-Appliance über eine zentrale Konsole zu verwalten. Zudem verschlankt die Lösung nach Angabe von HP das zentralisierte Konfigurations- und Compliance-Management und verkürzt gleichzeitig die Zeit, die für Systemänderungen oder die Implementierung veränderter Richtlinien benötigt wird.
»HP ArcSight Risk Insight« hilft Sicherheitsverantwortlichen dabei, Schutz- und Eindämmungsmaßnahmen richtig zu fokussieren indem sie fortschrittliche Angriffsziele erkennt, die aktuell installierten Security-Technologien analysiert und neu entstehende Risiken bewertet. Die Lösung aggregiert die von HP ArcSight ESM identifizierten Bedrohungen und erstellt auf dieser Grundlage Risikoindikatoren, die in Bezug zu einer hierarchischen, geschäftsorientierten Sicht auf die Infrastruktur gesetzt werden.
Die neue Version 6.5c des »HP ArcSight Enterprise Security Manager« ermöglicht es, Security-Events in einem breiteren Kontext als mit herkömmlichen SIEM-Lösungen zu analysieren. Kunden sollen von der genauen Priorisierung von Risiken und Anomalien sowie von fortschrittlichen Bedrohungsmustern profitieren. HP ArcSight ESM v6.5c umfasst die jüngste Version der hochoptimierten Backend-Storage-Engine. Diese stellt Suchanfragen so schnell, dass Echtzeit-Warnungen während komplexer Suchvorgänge möglich sind. Zudem beschleunigt die Engine die Leistungsfähigkeit von Algorithmen für die Verarbeitung von Event-Korrelationen und verbessert die Speichereffizienz deutlich.
Darüber hinaus bringt HP mit HP Sure Start die erste verfügbare Selbstheilungs-Technologie für das BIOS von HP-PCs (BIOS = Basic Input/Output System). Die Technologie stellt das BIOS von PCs automatisch wieder her, nachdem diese angegriffen oder korrumpiert wurden. Die Technologie wird zunächst in HP EliteBooks eingesetzt. HP SureStart erweitert HP BIOSphere, die Suite an Sicherheitslösungen für das BIOS von PCs.