Laptops, Lederhosen und Botnetze

IT-Sicherheit: Deutsche Unternehmen mit Nachholbedarf

29. April 2010, 9:47 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Drei Säulen zur Verbesserung der IT-Sicherheit

für Peter Graf muss vor allem das Patch-Management in deutschen Unternehmen wesentlich verbessert werden.
für Peter Graf muss vor allem das Patch-Management in deutschen Unternehmen wesentlich verbessert werden.

Wenn Deutschland diesen unrühmlichen Spitzenplatz unter den Malware-Schleudern wieder loswerden will, was Sicherheitsexperten selbstredend dringend anraten, muss deshalb bei den IT- und Sicherheitsverantwortlichen ein Umdenken stattfinden, das den neuen Gefahrenpotentialen und der immer schnelleren Geschwindigkeit der Cyberkriminalität gerecht wird. »Eine Sicherheitsstrategie, die die Instrumentalisierung der eigenen IT für kriminelle Zwecke unterbinden kann, muss sich auf drei Säulen stützen«, fordert deshalb Peter Graf, Geschäftsführer von AMPEG.

  1. Verantwortliche müssen sicherstellen, dass sie stets mit der aktuellen Version ihrer Virenschutz-Software arbeiten. Viel zu oft wird in deutschen Unternehmen noch auf Produkt-Updates verzichtet, oder der Update-Prozess ist sehr langwierig und nicht standardisiert. Die Malware-Industrie hingegen arbeitet stets mit den modernsten Technologien und greift »frische« Sicherheitslücken an. Ein veraltetes System kann deshalb in den meisten fällen nicht wirkungsvoll gegen aktuelle Viren schützen. Oft reicht hier schon eine übersprungene Version des Virenscanners, um die Sicherheit der gesamten Unternehmens-IT und –Daten aufs Spiel zu setzen.
  2. Auch bei Betriebssystemen und der regulären Arbeitssoftware müssen die Verantwortlichen bereitgestellte Sicherheits-Patches künftig deutlich früher (möglichst zeitnah zum erscheinen) ausrollen. Bestes Beispiel ist hier der Wurm Conficker, der hauptsächlich deshalb seit eineinhalb Jahren Rechner befallen kann, weil viele Verantwortliche den von Microsoft veröffentlichten Patch nicht rechtzeitig installiert haben.
  3. Die dritte Säule für die IT-Sicherheit ist eine funktionierende Qualitätssicherung, beispielsweise zur Kontrolle des Verteilerfolgs der Pattern und Patches. Herrscht keine Transparenz über das aktuelle Schutzniveau, werden Sicherheitslücken in Netzwerk von den Security Verantwortlichen nicht bemerkt.

  1. IT-Sicherheit: Deutsche Unternehmen mit Nachholbedarf
  2. Gefahren für Unternehmen oft unterschätzt
  3. Drei Säulen zur Verbesserung der IT-Sicherheit
  4. Qualitätsmanagement und Sicherheit gehören zusammen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Ampeg

Matchmaker+