Warum ohne IT-Sicherheit der Industriestandort Deutschland nicht zukunfts- und wettbewerbsfähig ist. Ein Kommentar von Marc Wilczek, COO des Frankfurter Cybersecurity-Anbieters Link11.
Die Cyberattacken auf Unternehmen jeder Größe nehmen zu, oft stehen dabei die sogenannten Motoren der Volkswirtschaft im Fokus, also Firmen, die mit ihren Entwicklungen wichtige Impulse geben. Ziel eines jeden Unternehmens muss es sein, die eigene IT-Sicherheit zu optimieren und damit die Angriffsfläche für professionelle Hacker zu minimieren. Nur so lassen sich sensible Daten und Informationen schützen, welche die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit erhalten.
Die zum zweiten Mal durchgeführte weltweite PwC-Umfrage mit dem Titel „Manufacturing-COO-Pulse-Umfrage“1 postuliert, dass deutsche Industrieunternehmen in ähnlichem Umfang in Cybersecurity investieren, wie sie es hinsichtlich des Ausbaus relevanter Schlüsseltechnologien tun. Dazu zählt der Bereich der IIoT (Industrial Internet of Things). Schaut man sich die potentiellen Folgen von Cyberattacken auf die sogenannten operativen Technologien (OTs) an, wirkt dies umso verständlicher. Längere Produktionsstillstände verursachen ökonomische Verluste im sieben- bis neunstelligen Bereich. Solche Schadenssummen bilden heute leider nicht die Ausnahme ab, sondern immer häufiger die Regel. Ransomware, DDoS oder Phishing besitzen also nicht nur das Potential, finanzielle Schäden zu verursachen, sondern sie können auch ganze Unternehmen in die Insolvenz treiben.
Die Resilienz von Industrieunternehmen bestimmt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Firmen. Vielmehr ist der gesamte Industriestandort Deutschland zu großen Teilen von der IT-Sicherheit abhängig. Die industrielle Produktion in Deutschland weist enorme Lücken im Bereich der Cybersecurity auf. Deshalb entscheidet sich die Frage, ob sich der Standort in Zukunft auch im globalen Wettbewerb behaupten kann, vor allem am Erfolg beim Ausbau der eigenen IT-Security.
Es gilt, die eigene Netzwerksicherheit zu stärken, aber vielleicht auch ein Gesamtkonzept für die ganze Wirtschaft zu entwickeln, mit welchem der Cyberkriminalität erfolgreich begegnet werden kann. Agieren Unternehmen bei der IT-Sicherheit nicht aktiv genug, wird der Standort Deutschland seine Führungsrolle früher oder später verlieren.
1 https://www.pwc.com/gx/en/industries/industrial-manufacturing/coo-pulse-survey.html