Die Enthüllungen über Spionagetätigkeiten amerikanischer und britischer Geheimdienste haben beim schwedischen Firewall-Anbieter Clavister für einen Nachfrageschub gesorgt. Nun sucht er neue Partner, bei denen er auch mit Lösungen für Industrie 4.0 und Managed Service Provider punkten will.
Im Zuge der Snowden-Enthüllungen hat das Vertrauen vieler Firmen in amerikanische Sicherheitstechnologie gelitten - das stellen derzeit auch viele europäische Hersteller fest, darunter der schwedische Firewall-Anbieter Clavister . »Wir erhalten viele Nachfragen von Kunden, die eine NSA-freie Lösung suchen«, berichtet Channel Account Manager Thomas Gross im Gespräch mit CRN. Daher wird aktuell das Partnernetzwerk erweitert, um die gewachsene Nachfrage zu bedienen. Das deutsche Channel-Team hat der Hersteller bereits vergrößert, zudem soll voraussichtlich im kommenden Jahr ein zweiter Distributor neben Sysob hinzukommen.
Gross sieht sich nach Systemhäusern und Systemintegratoren um, die etwa 25 bis 30 Mitarbeiter sowie Kunden im Mittelstand haben, da die Clavister-Lösungen vor allem Unternehmen mit bis zu 1.500 Arbeitsplätzen adressieren. Daneben hat der Hersteller aber auch Produkte für die Absicherung von Produktionsanlagen sowie Wind- und Solarparks im Portfolio. Schließlich gibt es dort Zugänge für die Fernwartung und Messsysteme, die Daten sammeln und für eine zentrale Auswertung bereitstellen. Partner aus der klassischen IT können auf diese Weise das Boom-Thema Industrie 4.0 angehen und neue Kundengruppen erschließen.
Derzeit hat Clavister in Deutschland rund 65 Partner. 100 sollen es Gross zufolge möglichst bald werden, nicht zuletzt um auch die regionale Abdeckung zu verbessern. Derzeit ist der Sicherheitsspezialist vor allem in Norddeutschland und Baden-Württemberg gut aufgestellt, dafür fehlen beispielsweise in Hessen, Thüringen und Nordbayern noch Partner – was womöglich auch damit zu tun hat, dass »wir leider noch nicht so bekannt im Markt sind«, wie Gross anmerkt. Die Teilnahme an Events und verstärkte Marketingaktivitäten sollen das ändern.