+++ Produkt-Ticker +++ Trend Micro ergänzt die Sicherheitsfunktionen von Microsoft Office 365 um zwei Lösungen: Mit Cloud App Security, so der japanische Security-Anbieter, könne ein Unternehmen unbefugten Zugriff auf seine Daten schnell erkennen und Datenschutz- sowie Compliance-Richtlinien einhalten; Cloud App Encryption sorge für die im Cloud Computing erforderliche Verschlüsselung. Beide Lösungen stellt Trend Micro auf der CeBIT vor.
Dell: Herstellerübergreifende Endpoint-Security-Lösung für Unternehmen
Totemo: Verschlüsselte Nachrichten an mobile Empfänger senden
Deutsche Telekom: Verschlüsselt kommunizieren – mobil und ins Festnetz
QSC: Was für die Cloud zu klären ist
Teletrust: TTIP kann IT-Sicherheit gefährden
IT-Verantwortliche können laut Trend Micro mit den Sandboxing- und DLP-Funktionen (Data Loss Prevention) in Cloud App Security Malware blockieren, wie sie in gezielten Angriffen Verwendung findet, und gleichzeitig Datenschutz- und Compliance-Richtlinien einhalten. Die Sandbox-Malware-Analyse helfe bei der Erkennung von Zero-Day-Malware und Schadcode, der sich in PDF- oder Office-Dokumenten verbirgt.
Bei der Untersuchung verdächtiger E-Mail-Anhänge kommen laut Trend-Micro-Angaben nicht einfach statische Pattern-Abgleiche zum Einsatz, sondern dynamische Sandbox-Analysen. In mehreren virtuellen Sandbox-Umgebungen mit mehreren Betriebssystemen lasse sich damit das Verhalten verdächtiger Dateien überwachen. Dadurch würden gefährliche Dateien blockiert oder isoliert, bevor Benutzer diese öffnen.
Der Schutz lasse sich auf die Zusammenarbeit mittels Sharepoint und Onedrive ausweiten. DLP-Funktionen sorgten dann dafür, dass Unternehmen mit Exchange Online, Sharepoint Online und Onedrive for Business einen besseren Einblick erhalten. Dank der direkten Integration in Office 365, durch die sich eine Umleitung des E-Mail-Verkehrs erübrigt, sei die Einrichtung von Cloud App Security unkompliziert.
Mit Cloud App Encryption wiederum könne der IT-Verantwortliche dank separater AES-256-Bit-Verschlüsselung auf Unternehmensseite Datensicherheit und -schutz gewährleisten. Die Lösung überlasse ihm die Kontrolle über die Verschlüsselungscodes und somit darüber, wer Zugriff auf Unternehmensdaten hat.
Die Verschlüsselungscodes, so betont der japanische Anbieter, werden dabei getrennt von den gespeicherten Informationen an einem Speicherort aufbewahrt, auf den der Cloud-Anbieter keinen Zugriff hat. Vollständige Kontrolle über die Verschlüsselungscodes erhalte der Administrator mithilfe einer virtuellen Appliance vor Ort oder eines Schlüssel-Servers.
Weitere Informationen finden sich unter www.trendmicro.de.