Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass Gefahren für die Datensicherheit in vielen Unternehmen durch Unachtsamkeit der eigenen Mitarbeiter oder durch Missverständnisse entstehen. Schnell werden Informationen beispielsweise durch eine Verwechslung gelöscht. Derartige Pannen sind bei Software als Service ausgeschlossen. Denn regelmäßig durchgeführte Backups sorgen dafür, dass keine Daten verloren gehen können. Sogar gelöschte Daten lassen sich vom Backup-System problemlos wieder herstellen. Für den Eigenbetrieb der meisten Firmen heißt gelöscht dagegen unwiederbringlich verloren. Damit im Zusammenspiel zwischen Produktivdaten und Backup keine Unregelmäßigkeiten oder gar ein Versionswirrwar auftritt, kontrolliert der Anbieter, ob die Backups fehlerfrei gelaufen sind.
Eine wichtige Rolle spielt in vielen Unternehmen auch das Thema Verfügbarkeit von Daten und Systemen. Kommt es zu Abstürzen oder müssen Updates aufgespielt werden, bedeutet das für die Anwender oft Arbeitspausen. Und gerade in komplexen Unternehmensnetzwerken dauern Fehlersuche und -behebung oft länger, als es den Verantwortlichen lieb ist. Im professionellen Rechenzentrum des Dienstleisters ist lückenloser Support dagegen garantiert. Speziell geschulte Mitarbeiter kümmern sich bei Problemen sofort um eine Lösung. Wichtig für viele Firmen: Service Level und Reaktionszeiten lassen sich individuell nach den geschäftlichen Belangen festlegen. Falls nötig garantieren die Spezialisten des Anbieters einen Rund-um-die-Uhr-Support. Wer keine derart hohen Standards benötigt, muss diese auch nicht bezahlen und profitiert von der individuellen Anpassbarkeit der Mietlösung.
Dirk Backofen ist Leiter Marketing Deutsche Telekom Geschäftskunden.