Machine Learning (ML) und Deep Learning (DL) sind inzwischen in der Sicherheitstechnologie angekommen und werden auch 2021 eine wesentliche Rolle spielen. Es gibt bereits konkrete Beispiele für Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitsbranche. Der Einsatz dieser Technologie in Edge-Geräten kann beispielsweise dazu beitragen, Objekte zu identifizieren und Fehlalarme zu reduzieren. Als Folge können Sicherheitsexperten zu einer proaktiven, ereignisbasierten Arbeitsweise übergehen, anstatt auf eine kontinuierliche, manuelle Kontrolle zurückzugreifen.
Kontaktlose Technologie
Vorschriften, Regeln und Maßnahmen zu Hygiene und Distanz, die im vergangenen Jahr festgelegt wurden, bleiben auch 2021 bestehen. Technologie kann dabei helfen, diese Regeln zu kontrollieren und einzuhalten. Infolgedessen werden Technologien, die geringen oder keinen persönlichen Kontakt ermöglichen, insbesondere in Bereichen wie der Zutrittskontrolle, zunehmen. Lösungen mit Personenzählfunktion werden zur Norm, um die Einhaltung der nötigen Abstände zu gewährleisten.
Nachhaltigkeit neu gedacht
Nachhaltigkeit wird ein zentrales Thema bleiben. Vor allem die Materialauswahl und die Lebensdauer von Produkten wirken sich positiv auf die Umwelt aus. Relevante Schritte, um Kunststoffe und PVC in Produkten zu verringern und den Anteil recycelbarer und wiederverwertbarer Materialien zu erhöhen, wurden zwar bereits unternommen, doch besteht hier noch Luft nach oben. Neben den Produktmaterialien wird auch die Haltbarkeit ein entscheidender Faktor sein. Es ist weitaus umweltverträglicher und wirtschaftlicher, in ein qualitativ hochwertiges Produkt mit einer langen Lebensdauer zu investieren als in ein Produkt, das nach kurzer Zeit ersetzt werden muss.