ie Sommerferien stehen vor der Tür. Unabhängig davon, ob sie zu Hause oder im Ausland verbracht werden, haben viele Urlauber stets ihren Laptop bei sich. Oft handelt es sich dabei um ein Firmengerät, sodass der Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse daran hat zu wissen, wie es um seine Sicherheit steht. Der IT-Security-Spezialist Stonesoft ( www.stonesoft.de) empfiehlt daher vor Urlaubsbeginn klarzustellen, wer die Verantwortung für das Gerät und die auf ihm gespeicherten vertraulichen Daten trägt.
"Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens zu überprüfen
und zu klären, wie die private Nutzung der Firmengeräte durch die Mitarbeiter geregelt ist.
Unternehmen sollten außerdem sicherstellen, dass alle Mitarbeiter diese Richtlinien kennen, bevor
sie ihren Urlaub antreten", sagt Hermann Klein, Country Manager DACH bei Stonesoft. "Wenn ein
Unternehmen noch keine gültigen Sicherheitsrichtlinien formuliert hat, bietet sich kaum eine
bessere Gelegenheit als jetzt dies nachzuholen."
Wie viele andere Unternehmen erlaubt Stonesoft seinen Mitarbeitern, Firmen-Laptops auch privat
zu nutzen. Wichtig ist dabei, auf einen ausreichenden Schutz der Computer zu achten. Auch wenn die
Mitarbeiter während des Urlaubs für die Geräte verantwortlich sind, trägt bei Beschädigung oder
Diebstahl am Ende doch das Unternehmen die Konsequenzen.
"Unternehmen mögen ihre eigenen Netzwerke noch so gut gesichert haben – die Datenverbindung vom
Urlaubsort aus ist möglicherweise nicht so sicher", so Klein. "Deshalb ist es äußerst wichtig zu
überprüfen, ob alle Programme, insbesondere Sicherheitsprogramme, auf dem aktuellsten Stand sind.
Für den Fall, dass der Computer gestohlen wird, müssen alle Inhalte stets entsprechend geschützt
und verschlüsselt auf der Festplatte gespeichert sein. Sollte der Laptop gestohlen werden, kann der
Dieb dann nicht auf Unternehmensdaten zugreifen. Vor allem die Verwendung starker Kennwörter ist
von zentraler Bedeutung. Schwache Passwörter können einfach entschlüsselt werden, und dann ist die
ganze Verschlüsselung zwecklos."
Deshalb der Ratschlag vom Sicherheits-Experten: Mitarbeiter sollten vertrauliche Daten immer auf
Netzlaufwerken statt auf ihren Laptops speichern.
"Wenn der Sommer vorbei ist, warten die Leute beispielsweise ihr Boot, reparieren ihren Grill
und pflegen ihre Sommerutensilien. Genauso sollten sie sich nach dem Urlaub um ihren Computer
kümmern. Unternehmen müssen ihre internen Netzwerke stets überwachen, um eine umfassende Sicherheit
zu gewährleisten. Zusätzlich sollte die IT-Abteilung die Laptops von Mitarbeitern nach dem Urlaub
überprüfen, ehe sie wieder an das interne Netzwerk angeschlossen werden. So lassen sich Viren und
sonstige Schadprogramme stoppen, bevor sie sich im Netzwerk ausbreiten können."
Tipps für den Urlaub
Arbeitgeber:
Setzen Sie Ihre Mitarbeiter über die Unternehmensrichtlinien bezüglich der
Sicherheit und privaten Nutzung von Firmengeräten in Kenntnis.
Stellen Sie sicher, dass alle Laptops ausreichend geschützt sind, dasheißt,
dass Programm-Updates, spezielle Antivirenprogramme und Firewalls installiert wurden und die
Festplatte stark verschlüsselt ist.
Weisen Sie – wenn möglich – die IT-Abteilung an, Computer von
Urlaubsrückkehrern zu überprüfen, bevor sie wieder an das Unternehmensnetzwerk angeschlossen
werden.
Mitarbeiter:
Befolgen Sie die Anweisungen: Wenn Ihr Arbeitgeber die private Nutzung des
Firmen-Laptops nicht erlaubt, lassen Sie den Computer im Büro.
Stellen Sie sicher, dass alle Programmupdates installiert sind. Wenden Sie
sich im Zweifelsfall an den IT-Verantwortlichen Ihres Unternehmens.
Installieren Sie keine Spiele oder private Software auf dem Firmen-Laptop und
surfen Sie nicht über ungeschützte Netzwerke oder auf unsicheren Web-Seiten.
Verstauen Sie Ihren Laptop bei Autofahrten immer im Kofferraum, wo er von
außen nicht sichtbar ist. Zu viele Laptops werden jedes Jahr durch geöffnete Fenster vom
Beifahrersitz gestohlen, wenn die Autos an roten Ampeln anhalten.
Wenn Sie den Computer in Ihrer Freizeit nicht unbedingt brauchen, lassen Sie
ihn lieber zu Hause und genießen Sie Ihren Urlaub.
LANline/jos