Kritische Infrastruktur im Fadenkreuz

Cyberangriffe auf Energiebranche: Risiken und Abwehr

26. August 2025, 9:00 Uhr | Frank Lange / Redaktion: Diana Künstler
© afotostock – shutterstock.com

Die Energiebranche ist im Visier von Cyberkriminellen. Ransomware, Angriffe auf Steuerungssysteme und Lieferketten bedrohen Versorgungssicherheit und Reputation. Warum NIS2 jetzt den Druck erhöht und wie ganzheitliche Sicherheitsstrategien Unternehmen widerstandsfähiger machen.

Die Energiebranche steht zunehmend im Visier von Cyberkriminellen und ist als Teil der kritischen Infrastruktur von nationaler Bedeutung besonders gefährdet. Moderne Energieversorger setzen auf Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung – von Erzeugung und Netzinfrastruktur bis zur Abrechnung. Dieselben technologischen Fortschritte, die Effizienz und Nachhaltigkeit fördern, öffnen Angreifern neue Möglichkeiten. Zu den Bedrohungen zählen gezielte Attacken auf Steuerungssysteme, Ransomware-Kampagnen, Angriffe auf Lieferketten sowie gezielte Sabotage zur politischen Destabilisierung. Die Folgen solcher Attacken reichen von regionalen Stromausfällen bis hin zu langfristigen Imageschäden und gefährdeter Versorgungssicherheit.

Aktuelle Bedrohungslage: Beispiele und Auswirkungen

Die letzten Jahre zeigten eine deutliche Zunahme von Angriffen auf Energieunternehmen weltweit. Ransomware-Attacken wie auf Colonial Pipeline (USA) oder Angriffswellen auf europäische Netzbetreiber führten zu massiven Störungen, Preissprüngen und teilweisen Ausfällen. Häufig sind nicht nur die IT-Systeme betroffen, sondern auch die Steuerung der kritischen Netz- und Produktionsanlagen („Operational Technology“, OT). Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt daher regelmäßig vor einer sehr hohen Bedrohungslage: Allein 2024 stieg die Zahl der erfolgreichen Angriffe auf Energieversorger deutlich an. Die hohe Relevanz von Energie für Gesellschaft, Wirtschaft und staatliche Sicherheit macht die Branche zum attraktiven Ziel – auch für staatlich gesteuerte Akteure.

Ein gravierendes Risiko ergibt sich auch aus der zunehmenden Zahl an dezentralen Einspeisern und der Digitalisierung von Smart Grids. Netzbetreiber stehen also vor der Herausforderung, die Vielzahl vernetzter Komponenten und Akteure abzusichern. Gleichzeitig wächst die Angriffsfläche durch die Integration von IT und OT, Fernwartungslösungen und das Internet of Things (IoT).

Warum ist die Energiebranche so verwundbar?

Energieunternehmen betreiben hochverfügbare und komplexe Infrastrukturen, oft mit jahrzehntealten Komponenten. Historisch gewachsene Netzwerke verbinden moderne digitale Lösungen mit veralteten Steuerungssystemen, die häufig nicht für aktuelle Bedrohungsszenarien konzipiert wurden. Hinzu kommen zahlreiche Schnittstellen zu Partnern, Dienstleistern und externen Zugriffspunkten, etwa für Fernwartungen oder die Integration erneuerbarer Energiequellen.

Zu den klassischen Schwachstellen zählen:

  • Ungepatchte Software und Legacy-Systeme, die nicht regelmäßig mit Sicherheitsupdates versorgt werden,
  • fehlende oder unzureichende Netzwerksegmentierung,
  • ungesicherte Schnittstellen und Fernzugriffe,
  • mangelndes Bewusstsein für neue Bedrohungen bei Mitarbeitenden,
  • unklare Verantwortlichkeiten für IT und OT-Sicherheit.

Die Komplexität der Branche macht eine durchgängige Sicherung schwierig, verstärkt durch regulatorische und wirtschaftliche Zwänge. Gleichzeitig verlangt der Energiemarkt Flexibilität und Innovationstempo – beides steht oft im Widerspruch zu langfristig ausgelegten Sicherheitskonzepten.

Die Rolle der NIS2-Richtlinie: Mehr Sicherheit durch Regulierung

Mit der in Kraft tretenden EU-weiten NIS2-Richtlinie werden die Anforderungen an Cybersicherheit in der Energiebranche deutlich verschärft. Die Richtlinie verlangt von Netz- sowie Energieanlagenbetreibern, aber auch von Energiehändlern und Dienstleistern ein hohes Maß an Risikomanagement und Meldeverfahren für Sicherheitsvorfälle.

Gefordert werden u.a.:

  1. Regelmäßige Risikoanalysen und die Umsetzung technischer sowie organisatorischer Schutzmaßnahmen,
  2. ein strukturiertes Vorfallmanagement mit klaren Meldefristen und Berichtswegen,
  3. fortlaufende Schulung aller relevanten Mitarbeitenden,
  4. kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der bestehenden Sicherheitsprozesse,
  5. eine umfassende Dokumentation und Nachweisführung aller Maßnahmen.


Auch die Sicherheit in der Lieferkette ist verpflichtend in die Schutzkonzepte zu integrieren. Verstöße können künftig empfindliche Sanktionen zur Folge haben. Unternehmen, die sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten, profitieren nicht nur regulatorisch, sondern stärken nachhaltig ihre Widerstandsfähigkeit und Reputation.

Use Case: Erfahrungen eines globalen Energieunternehmens

Ein weltweit agierender Energieversorger begegnete der wachsenden Bedrohungslage mit einer ganzheitlichen Strategie: Neben der Konsolidierung und Segmentierung der Netzwerkinfrastruktur wurden Monitoring-Lösungen eingeführt, die sowohl klassische IT-Netze als auch operative Steuerungen permanent auf Auffälligkeiten prüfen. Ein SIEM-System (Security Information and Event Management) bündelt Datenströme aus verschiedenen Quellen, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und automatisiert abzuwehren.

Die Einbindung von Threat Intelligence-Feeds ermöglicht, externe Risiken für die jeweils eigene Infrastruktur zu identifizieren und etwa Ransomware-Attacken schon beim Versuch einer Erstinfektion zu stoppen. Regelmäßige Übungen und Simulationen zusammen mit der IT- und OT-Abteilung sowie klassische Awareness-Trainings für Mitarbeitende erhöhen das Risikobewusstsein und verkürzen die Reaktionszeiten im Ernstfall. Besonders wichtig: Ein dediziertes Incident Response-Team handelt nach klaren Prozessen und ist rund um die Uhr erreichbar, um Angriffe schnell einzugrenzen und Folgen bestmöglich zu verhindern.

Intelligente Sicherheitskonzepte: Frühzeitige Erkennung und Abwehr

Angesichts der dynamischen Bedrohungslage reichen klassische Schutzmechanismen längst nicht mehr aus. Der Fokus muss auf einer ganzheitlichen Sicherheitsarchitektur liegen – ausgerichtet auf Prävention, Detektion und eine schnelle Reaktion. Ein wirksames Sicherheitskonzept für Energieunternehmen beginnt mit daher mit regelmäßigen Risikoanalysen und einem konsequenten Schwachstellenmanagement. Dabei werden potenzielle Angriffsflächen systematisch identifiziert, bewertet und priorisiert, damit gezielte technische und organisatorische Maßnahmen greifen können. Auf dieser Basis lassen sich moderne Schutzvorkehrungen implementieren – von aktuellen Firewalls und zeitnahen Sicherheitsupdates bis zu klar geregelten Prozessen, die Verantwortlichkeiten im Unternehmen eindeutig festlegen.

Ebenso entscheidend ist auch die gezielte Sensibilisierung aller Mitarbeitenden. Durch Schulungen und Awareness-Programme steigt das Bewusstsein für Cyberrisiken, und menschliche Fehlhandlungen – das Einfallstor Nummer eins bei Angriffen – werden reduziert. Um den Zugriff auf kritische Systeme zuverlässig abzusichern, braucht es strenge Zugriffskontrollen kombiniert mit Multi-Faktor-Authentifizierung, sodass jede Zugriffsanfrage überprüft und freigegeben wird. Ergänzend sorgen Netzwerksegmentierung und kontinuierliches Monitoring dafür, dass sensible Bereiche klar voneinander getrennt sind und verdächtige Aktivitäten sofort auffallen.

Darüber hinaus bilden ausgearbeitete Notfall- und Wiederanlaufpläne ein zentrales Element der Resilienz. Werden diese regelmäßig getestet, ist sichergestellt, dass im Ernstfall alle Beteiligten ihre Rollen kennen und der Betrieb schnell wiederaufgenommen werden kann. Schließlich sollte auch die Sicherheit in der Lieferkette fortlaufend überprüft werden – etwa durch Audits und klare vertragliche Vorgaben an externe Partner –, um Schwachstellen außerhalb der eigenen Systeme frühzeitig zu erkennen.

Auf diese Weise entsteht ein ineinandergreifendes Schutzsystem, das technologische, organisatorische und menschliche Faktoren kombiniert – und Energieunternehmen in die Lage versetzt, auch anspruchsvollen digitalen Bedrohungen standzuhalten.

Fazit: Cybersicherheit als strategischer Erfolgsfaktor

Die jüngsten Angriffe auf die Energiebranche zeigen, wie entscheidend ein robustes und gut integriertes Sicherheitskonzept ist. Cybersicherheit wird zunehmend zu einer Management- und Chefsache – und zu einem Schlüsselfaktor für die langfristige Versorgungssicherheit und Reputation im Energiesektor. Unternehmen, die jetzt investieren und ihre Prozesse kontinuierlich verbessern, positionieren sich optimal für die Herausforderungen der Energieversorgung im digitalen Zeitalter.

Frank Lange ist Technical Director bei Anomali in Deutschland. 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
FAQs zum Thema

1. Warum ist die Energiebranche ein besonders attraktives Ziel für Cyberangriffe?
Weil sie Teil der kritischen Infrastruktur ist. Störungen haben direkte Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und staatliche Sicherheit.

2. Welche typischen Bedrohungen gibt es für Energieunternehmen?
Ransomware, Angriffe auf OT-Systeme, Lieferkettenattacken, Sabotage und staatlich gesteuerte Attacken.

3. Was macht Energieunternehmen besonders verwundbar?
Komplexe Netze aus modernen und veralteten Systemen, viele externe Schnittstellen sowie oft fehlende Sicherheitsupdates und Segmentierungen.

4. Welche Rolle spielt die NIS2-Richtlinie?
Sie verschärft die Sicherheitsanforderungen erheblich, schreibt Risikomanagement, Meldeverfahren und Lieferkettensicherheit vor – bei Verstößen drohen Sanktionen.

5. Wie können Unternehmen ihre Resilienz stärken?
Durch Risikoanalysen, Schwachstellenmanagement, Netzsegmentierung, Multi-Faktor-Authentifizierung und kontinuierliches Monitoring.

6. Welche Rolle spielt das Personal?
Mitarbeitende sind oft das größte Einfallstor. Schulungen, Awareness-Programme und klare Verantwortlichkeiten sind entscheidend.

7. Wie wichtig ist die Lieferkettensicherheit?
Sehr wichtig: Angriffe über externe Partner sind häufig. Audits und vertragliche Sicherheitsvorgaben schaffen zusätzliche Absicherung.

8. Welche Lehren ziehen Unternehmen aus erfolgreichen Beispielen?
Ganzheitliche Strategien mit SIEM-Systemen, Threat-Intelligence-Feeds, Notfallplänen und Incident-Response-Teams erhöhen die Widerstandsfähigkeit erheblich.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Security-Software

Weitere Artikel zu Security-Hardware

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Security-Service-Provider

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu Cyber-Security-Lösungen

Weitere Artikel zu Cybersecurity/Cybersicherheit

Matchmaker+