McAfee und die Eigenständigkeit

»Wir wollen technologisch endlich wieder vorweg gehen«

23. August 2017, 11:02 Uhr | Daniel Dubsky

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Service-Provider gesucht

Neben dem Enablement der bestehenden Partner steht bei McAfee aber auch die Gewinnung neuer Partner im Fokus. Besonders interessiert ist der Hersteller an Service-Providern, die in das Security-Business vorstoßen wollen. Auch mit deren Hilfe soll das Ziel, deutlich schneller als der Markt zu wachsen, weiterhin erreicht werden. »In der DACH-Region gelingt uns das schon lange«, sagt Plathen und hat dafür mehrere Gründe ausgemacht. »Teil unseres Erfolges hierzulande ist, dass wir ein stabiles Team haben, das schon seit Jahren dabei ist.« Darüber hinaus honoriere der Markt, dass man Lösungen anbieten können und nicht nur einzelne, isolierte Technologien. »Wir waren noch nie so gut und so breit aufgestellt wie heute und konnten Probleme bei Kunden noch nie so gut über Partner adressieren wie jetzt«, blickt der Channel-Chef optimistisch nach vorn.

Zu dem breiten Portfolio zählen auch mehrere Produkte, von denen auf der »Black Hat« neue Versionen vorgestellt wurden. So soll die Version 4 von »Advanced Threat Defense« durch maschinelles Lernen mögliche Bedrohungen zuverlässiger aufspüren. Zudem können die Mail-Security-Gateways des Herstellers verdächtige Anhänge nun direkt zur Analyse an ATD weiterleiten. Der »Enterprise Security Manager« berücksichtig künftig aktive Gegenmaßnahmen und Prioritätslisten, die er über »Global Threat Intelligence« bezieht, um Risikobewertungen vorzunehmen. Das soll für ein exakteres Bild der tatsächlichen Bedrohungslage sorgen. Das zugehörige »Asset Threat Risk Content Pack 2.0« liefert dazu Sicherheitskonfigurationen, Compliance-Aufstellungen und Patch-Assessments. Darüber hinaus werden nun auch Aktivitäten und Ereignisse in »Office 365« in die Analysen des ESM einbezogen.

Außerdem hat McAfee seine DLP-Lösungen miteinander verzahnt. So lassen sich Richtlinien von Netzwerk- und Endpunkt-DLP nun einheitlich verwalten und es gibt eine konsistente Ereignisanalyse für Dateien, E-Mail, Web-Traffic und Datenbanken. Ein vereinfachtes Vorfallmanagement soll die Untersuchung und Behebung von riskantem oder verdächtigem Nutzerverhalten beschleunigen.


  1. »Wir wollen technologisch endlich wieder vorweg gehen«
  2. Technisches Know-how aufbauen
  3. Service-Provider gesucht

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsches Forschungszentrum f. Künstliche Intelligenz GmbH

Weitere Artikel zu McAFEE Network Security Management

Matchmaker+