Passwort-Management vereinfachen

Appliance für Single-Sign-on von Imprivata

19. August 2008, 12:07 Uhr | Werner Veith

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Appliance für Single-Sign-on von Imprivata (Fortsetzung)

Über das Modul für Self-Service-Password-Management können User ihre Passwörter selbst zurücksetzen oder diese erhalten. Für die Authentifizierung müssen sie zuvor ein paar Fragen beantworten. Diese können zufällig oder vom Administrator vorgegeben sein.

Um die Box mit Nutzer- und Passwortdaten zu versorgen (Provisioning), beherrscht diese die Service-Provisioning-Markup-Language (SPML). Für die Lösungen von Courion und Fischer Internationen gibt es sogar entsprechende Konnektoren.

An Applikationen unterstützt One-Sign einmal Mainframes, AS/400, Unix oder andere Lösungen, die mit Terminal-Emulationen arbeiten. Zum anderen gehören dazu Windows-Applikationen, Client oder Server-Client, und Java-Anwendungen. Außerdem arbeitet One-Sign Lösungen zusammen, die im Internet-Explorer 5.2 oder höher laufen.

Die Appliance besteht aus einem Paar von 1 Unit hohen Rack-Servern mit Fail-over. Das Betriebssystem ist Suse-Linux-Enterprise 9.


  1. Appliance für Single-Sign-on von Imprivata
  2. Appliance für Single-Sign-on von Imprivata (Fortsetzung)

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+