Gastkommentar: Einfache neue Welt

Applikationen als Einheits-Massenware?

10. Mai 2010, 11:27 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

BPM und SOA im Verbund

BPM und SOA im Verbund

Doch zurück zu unserem ursprünglichen Gedankengang: Ein monolithisches ERP-System, das auf die individuelle Komplexität des einzelnen Anwenders angepasst wird, kann auch nicht die Lösung sein. Dennoch: Es gibt eine technische Lösung, die Abhilfe bietet.

Das Stichwort lautet: Business Process Management in Verbindung mit einer service-orientierten IT-Architektur. Dabei sorgen kraftvolle Werkzeuge dafür, dass die komplizierten Regeln und Details, die den Variantenreichtum von Geschäftsprozessen ausmachen, nach bestimmten zentral gepflegten Regeln umgesetzt werden. Wenn sich Regeln ändern, lassen sie sich dort leicht anpassen. Und sollte einmal eine Erweiterung des Geschäftsprozesses notwendig sein, lässt sich mit Hilfe entsprechender Services ebenfalls relativ einfach lösen.

Die Kombination von Business Software auf Basis einer modernen Technologieplattform mit Business Process Management und einer service-orientierten Architektur ist also ein hervorragender Kompromiss zwischen ‚Apps von der Stange‘ auf der einen und einer monolithischen Business Software auf der anderen Seite. Und weil wir das bei SAP alles schon heute anbieten und stetig weiter ausbauen, mache ich mir um die Zukunft von ERP gar keine Sorgen.


  1. Applikationen als Einheits-Massenware?
  2. Aus ERP wird EERRPP
  3. BPM und SOA im Verbund

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SAP Deutschland AG & Co. KG

Matchmaker+