Zum Inhalt springen
Mehr Flexibilität bei AutoCAD 2012

Viele Detailverbesserungen bei AutoCAD 2012

Autor:Werner Fritsch • 30.3.2011 • ca. 1:10 Min

AutoCAD LT soll produktives und präzises Erstellen von 2D-Zeichnungen ermöglichen. Die Version 2012 beschleunigt die Hardware und erhöht die Gesamtleistung. Assoziative Arrays können beim Erstellen von konzeptionellen Entwürfen oder fertigen Dokumenten teure Nachbearbeitungszeit einsparen, indem sie eine Reihe von Beziehungen zwischen Array-Objekten, beispielsweise Fenster in einem Gebäude oder Gitterträger einer Brücke, einrichten und aufrechterhalten.

Multifunktionsgriffe erleichtern und beschleunigen die Bearbeitung durch direkte Manipulationsmöglichkeiten. Neben Polylinien und Hatch-Objekten werden nun auch Linien, Bögen, Dimensionen und Multileader unterstützt.

Der Planungsmanager organisiert Zeichnungsunterlagen, reduziert die notwendigen Schritte bis zur Veröffentlichung, erzeugt automatisch Layout-Ansichten, verknüpft Plansatzinformationen mit Titelblöcken und Zeichnungsstempeln und erfüllt übergreifende Aufgaben.

AutoCAD 2012 enthält alle Verbesserungen von AutoCAD LT 2012 sowie neue und erweiterte Workflows für Entwurfsplanung, Modelldokumentation und Reality Capture.

Dazu ist dieses Paket mit Werkzeugen ausgestattet, die nicht nur 3D-Entwürfe, sondern auch effiziente Dokumentationsabläufe unterstützen sollen, sodass sich Projekte schneller abschließen lassen. Werkzeuge für die Modelldokumentation ermöglichen den Import von Modellen aus zahlreichen CAD-Programmen (etwa Autodesk Inventor, Solidworks, Catia, NX und Rhino) sowie die rasche Dokumentation der Entwürfe.

Die Autodesk-Software Inventor Fusion für konzeptionelle 3D-Entwürfe ist jetzt in AutoCAD 2012 enthalten. Inventor Fusion vereinigt die Leistungs- und Kontrollfunktionen der parametrischen, historienbasierten Modellierung mit dem Bedienkomfort und den Produktivitätsvorteilen der historienfreien Direktmodellierung. Die Integration von AutoCAD und Inventor Fusion ermöglicht schnellere Transfers zwischen den beiden Anwendungen sowie mit anderen 3D-CAD-Umgebungen.

Die Punktwolken-Unterstützung für bis zu zwei Milliarden Punkte ermöglicht es, eingescannte Objekte schnell und direkt bei der Modellierung zu visualisieren und 3D-Scans zum Leben zu erwecken. So lassen sich zeitraubende Renovierungs- und Modernisierungsprojekte effizienter durchführen, verspricht der Softwarehersteller.