Zum Inhalt springen
Technologien für komplexe Informationen auf dem Vormarsch

Anwendungen in vielen Bereichen

Autor:Werner Fritsch • 9.11.2011 • ca. 1:00 Min

»Es wäre töricht, die Daten liegen zu lassen und nicht auszuwerten.« Rüdiger Spies, Analyst bei IDC
»Es wäre töricht, die Daten liegen zu lassen und nicht auszuwerten.« Rüdiger Spies, Analyst bei IDC

»Es wäre töricht, die Daten liegen zu lassen und nicht auszuwerten«, sagt Rüdiger Spies, Analyst bei der Marktforschungsfirma IDC. Manager brauchen für ihre Entscheidungen alle relevanten Informationen – unabhängig davon, in welchem technischen Format sie vorliegen. Relationale Daten lassen sich mit herkömmlichen Business-Intelligence-Werkzeugen von Anbietern wie SAP (Business Objects), IBM (Cognos), SAS oder Microstrategy auswerten. Für textuelle Informationen gibt es ebenfalls seit einiger Zeit Hilfsmittel, beispielsweise von Autonomy: etwa um Eingangspost als Beschwerde oder Bestellung zu erkennen und entsprechend weiterzuleiten oder um E-Mails automatisch zu beantworten. Auch Stimmungsanalysen, mit denen in Call-Centern oder in sozialen Netzwerken grob analysiert werden kann, was Kunden über die eigenen Produkte sagen, gehören zum technologischen Status quo. Insofern startet man mit den Big Data keineswegs bei Null.

»Für Partner von IT-Herstellern eröffnen Big Data einen lukrativen Markt«, meint Spies. Beratern im Umfeld von Business Intelligence empfiehlt er, Kompetenz aufzubauen und Referenzprojekte zu schaffen. Die Anstöße für solche Projekte müssten von den Fachabteilungen kommen, denn IT-seitig sei fast alles machbar. Interesse sieht er bislang vor allem bei großen Unternehmen.

»Große Daten bedeuten große Gelegenheiten«, pflichtet Stephen Prentice bei, Analyst bei der Marktforschungs- und Beratungsfirma Gartner. Als Beispiele nennt er im öffentlichen Sektor Verkehrsdaten, im Einzelhandel Kundenpräferenzen, in der Logistik die Optimierung der Ressourcen, im Gesundheitswesen statistische Informationen über Krankheiten für bessere Diagnosen und Behandlungsempfehlungen, im Finanzsektor das Risikomanagement.