Zum Inhalt springen
Konvergierende Einschätzungen

Entscheidungsunterstützung, Massenindividualisierung und Maschinenoptimierung

Autor:Werner Fritsch • 27.3.2013 • ca. 0:35 Min

Inhalt
  1. Big Data weiter im Aufwind
  2. Entscheidungsunterstützung, Massenindividualisierung und Maschinenoptimierung

Fachleute sind davon überzeugt, dass die Auswertung großer Informationsmengen auch jenseits klassischer kaufmännischer Zahlen den Unternehmen beträchtliche Potenziale bietet. Die Experten vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) in Sankt Augustin bei Bonn nennen als einen zentralen Bereich eine effizientere Unternehmensführung. Dank genauerer Prognosen können etwa Einzelhändler ihre Nachbestellungen optimieren, und in der Energiebranche lassen sich Nachfrage und Angebot besser abgleichen. Einen zweiten wesentlichen Bereich stelle die Möglichkeit zur Massenindividualisierung dar. Anhand von Informationen über den Kunden können Unternehmen künftig besser passende Angebote erstellen. Zum Beispiel können sie anhand von Mobilitätsmustern individuelles Carsharing organisieren. Als dritten Anwendungsbereich für Big Data nennen die Fraunhofer-Forscher die Möglichkeit, Sensordaten von Maschinen wirksamer zu nutzen, etwa im Hinblick auf Lastspitzen oder fällige Reparaturen. Hürden sieht das IAIS bei Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen, fehlenden finanziellen Mitteln und dringenderen Aufgaben.