Wolken-Starter

CA schickt Unternehmen in die Cloud

8. September 2011, 10:20 Uhr | Elke von Rekowski
So einfach ist der Einstieg in die Cloud für die Unternehmen nicht (Foto: Jakub Jirsák - Fotolia.com).

Mit einem Paket aus neuen und aktualisierten Produkten und Lösungen will CA Technologies Unternehmen jetzt beim Weg in die Cloud helfen. Die Angebote sollen einen sicheren Lifecycle-Ansatz für den Cloud-Einsatz bieten – angefangen bei Planung und Design über Bereitstellung und Sicherheit bis hin zum Betrieb.

»Bei der Abwägung, welcher Cloud-Typus sich für das Unternehmen am besten eignet, müssen die Themen Management und Sicherheit an vorderster Stelle stehen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, den richtigen Mix an verschiedenen Cloud-Ansätzen auszuwählen, bereitzustellen und operativ zu nutzen, um so rasch Vorteile daraus zu ziehen«, sagt Georg Lauer, Vice President und Regional CTO bei CA Technologies. Mit insgesamt acht Produkten und Lösungen will der Hersteller alle Facetten des Cloud-Einsatzes in Unternehmen beschleunigen.

CA Business Service Insight 8.0 verwaltet die Service Performance von Cloud-basierten und traditionellen Services. So können Unternehmen ihre Cloud-Initiativen planen und absichern. Mit Hilfe der bereitgestellten Funktionen lassen sich Services und Service Level einsehen, vergleichen und messen. Auf diese Weise sind IT-Verantwortliche gut informiert, um die richtige Auswahl zu treffen.

CA Automation Suite for Data Centers 12.5 soll ein Optimum an Informationen für die Cloud-Entscheidun ermöglichng. Die integrierte Lösung für das automatisierte Daten Center Management sorgt dafür, dass die IT auf Anforderungen aus dem Unternehmen – etwa auf Anfragen nach zusätzlichen On Demand- Computer-Kapazitäten– reagieren kann. Dank dieser »Cloud-Bursting«-Fähigkeit, lassen sich Workloads von einer privaten in eine öffentliche Cloud übertragen. Das ist z.B. dann notwendig, wenn zusätzliche Anforderungen zu erfüllen sind oder Service Level Agreements (SLAs) eingehalten werden müssen.

Bei CA AppLogic 3.0 handelt es sich um eine schlüsselfertige Cloud-Computing-Plattform. Sie bietet die Möglichkeit, virtuelle Geschäftsservices – über private und öffentliche Clouds hinweg aufzusetzen und bereitzustellen. Mit Hilfe einer intuitiven visuellen Schnittstelle und einem Browser können Unternehmen ihre Infrastruktur definieren, die Applikationen bestimmen, bereitstellen, managen und überwachen. Damit können Business-Services schnell in multiplen Hypervisor-Umgebungen wie VMware ESX und Xen im gleichen Netz bereitgestellt werden. Das soll neue Freiheiten und Flexibilität bei der Bereitstellung von Services schaffen. Zusätzlich können Unternehmen, die Workloads importieren, das Open Virtualization Format (OVF) nutzen.

Die neue, vorintegrierte CA Automation Suite for Clouds 1.0 unterstützt die Bereitstellung von privaten Cloud Services. Diese out-of-the Box-Lösung bietet eine schnelle, praktische und sichere Provisionierung und bietet für hybride Umgebungen Cloud-Infrastrukturen und entscheidende Services. Bestandteil der Suite sind vordefinierte Workflows für die Automatisierung und die Self-Service-Lieferung von virtuellen und physischen Infrastrukturen sowie Applikations-Services. Dadurch soll sie sich ideal für IaaS-Umgebungen eignen und einfach auf automatisierte Cloud-Services zu erweitern sein.

Mit dem CA Virtual Placement Manager 1.0 lassen sich virtuelle Infrastrukturen designen und ausliefern. Er sorgt für einen optimalen Einsatz der Workloads, prognostiziert Kapazitätsbedarfe und kümmert sich um Risiken, die im Leistungsbereich oder bei den Antwortzeiten entstehen. Darüber hinaus passt die Lösung neue und bestehende virtuelle Maschinen an. Die erweiterten Funktionen setzen beim Kapazitätsmanagement neue Maßstäbe. Der CA Virtual Assurance for Infrastrukture Manager 12.5 soll die Applikations-Leistungsfähigkeit über die verschiedenen virtuellen, Cloud-basierten und traditionellen IT-Umgebungen hinweg sicherstellen.Der CA Identity Manager 12.5 und der CA Role & Compliance Manager 12.5 sichern und kontrollieren Identitäten und den Zugang über die verschiedenen virtuellen, Cloud-basierten und traditionelle IT-Umgebungen hinweg. Der CA Data Manager 4.3 ist für die Planung der Rechenzentrums-Effizienz verantwortlich und die CA Automation Suite for Cisco UCS liefert eine dynamische Service- und Applikations-Automation – ebenfalls für alle drei Infrastruktur-Varianten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu CA Technologies

Matchmaker+