Zum Inhalt springen
Lars, but not Least: Die Kehrseite des Erfolgs

Microsoft gelobt Besserung

Autor:Lars Bube • 12.1.2012 • ca. 1:20 Min

Inhalt
  1. CES: Konsum auf Kosten der Ärmsten
  2. Microsoft gelobt Besserung

Dabei geht es nicht nur den IT-Herstellern derzeit blendend, auch Foxconn als größter und wichtigster Auftragesfertiger von Branchenriesen wie Apple und Samsung geht es wirtschaftlich hervorragend. Doch bei den Arbeitern kommt vom immensen Wachstum mit Tablet-PCs und Smartphones in den letzten Monaten bisher nichts an. Insbesondere Wanderarbeiter, die keinerlei gewachsene soziale Strukturen vor Ort haben, werden so in den Fabriken schnell zu Opfern der totalen Vereinsamung und Erschöpfung.

Microsoft hat umgehend auf die jüngsten Vorfälle reagiert und gegenüber dem Gamingportal Kotaku angekündigt, die Vorfälle eingehend zu untersuchen und gegebenenfalls auch Konsequenzen zu ziehen: »Microsoft nimmt die Arbeitsbedingungen, in denen unsere Produkte gefertigt werden, sehr ernst. Wir untersuchen derzeit den Vorfall. Microsoft hat einen strengen Vendor Code of Conduct und wir überwachen die Arbeitsbedingungen ständig. Microsoft verpflichtet sich einer fairen Behandlung und der Sicherheit der Arbeiter, die von unseren Herstellern beschäftigt werden«, so ein Microsoft-Sprecher.

Foxconn selbst bot den 300 Mitarbeitern die Wahl zwischen zwei Alternativen an: Entweder sie arbeiten unverändert weiter zum bisherigen Tarif, oder aber sie holen sich ihre sofortige Kündigung samt Abfindung im Personalbüro ab. Schnell wurde jedoch zurückgerudert, dass eine Abfindung nicht in jedem Fall bezahlt werden könne. Zumindest mit dieser Einstellung ist man also schon ganz und gar auf dem Niveau vieler westlicher Unternehmen angekommen.

Auch wenn man als Konsument nur relativ wenig tun kann, um diese Horror-Bedingungen zu verbessern, da nahezu alle Geräte aus ähnlichen Produktionsumfeldern stammen, so sollte man sich dennoch zumindest ab und zu kurz inne halten und bei all der Glitzer-Show auch an diejenigen denken, die unsere schöne neue Gerätewelt teuer mit ihrem Leben und ihrer Gesundheit bezahlen. Ob als Arbeitssklaven in der Produktion, vor unserem Zwischenspiel im Produktlebenszyklus, oder danach als »Recycling«-Unternehmer, die in Afrika und Südamerika die Alt-Platinen auf offenen Müllkippen verbrennen, um seltene Erden und Metalle daraus zu extrahieren.