Analyst Experton sieht die Distribution in einer entscheidenden Übergangsphase vom Enabler- zum Multi Cloud Provider-Ansatz. Das Momentum liege bei den Marktschwergewichten, die nun ihre Marktplätze an den Start bringen.
Die Experton Group geht in ihrer Analyse zum deutschen Cloud Computing-Markt »Cloud Vendor Benchmark 2015« von einem weiteren Wachstum aus: So werde das Marktvolumen in diesem Jahr auf gut neun Milliarden Euro, im nächsten Jahr auf 12,2 Milliarden Euro steigen. Gleichzeitig stellt der Analyst fest, dass der reine Weiterverkauf von Iaas-, PaaS- oder SaaS-Services eine immer geringere Marge abwerfe. Der Channel sei in Folge darauf angewiesen, Umsätze mit Beratungs- und Integrationsleistungen zu generieren. Im B-2-B-Markt würden getrieben durch die Trends Big Data, Mobility oder UCC zehn Prozent aller IT-Investitionen in Cloud-Technologien, -Beratung oder –Services fließen, bis 2020 könnte das Cloud-Geschäft schon 30 Prozent des gesamten IT-marktes ausmachen, meint Experton.
Folgerichtig bringen sich endlich auch die Broadline-Distributoren in diesem Jahr im Cloud-Markt aussichtsreich in Stellung. Alle drei Marktschwergewichte, Also, Ingram Micro und Tech Data, gingen bereits oder gehen in Kürze mit einem eigenen Cloud-Marktplatz an den Start. Experton sieht hierin einen signifikanten Trend und fokussiert seine aktuelle Analyse ausschließlich auf die als relevant ausgemachten Cloud Marketplace-Anbieter der Distribution. Zwischenhändler, die sich ausschließlich als Cloud Enabler betätigen oder nur wenige ausgewählte Cloud Services der Herstellerpartner vermitteln, wie die VADs ADN oder Avnet, werden deshalb in der aktuellen Analyse nicht mehr berücksichtigt.
Das ist schade, denn nach wie vor ist ja keineswegs absehbar, dass einzig das hauseigene Marktplatz-Angebot die Position der Distribution im Cloud Computing definiert. Experton selbst räumt in seiner Analyse ein, dass die eigentlich zählbaren Erfolge in diesem Segment noch auf sich warten ließen. Vielversprechend sei, dass die Broadliner um eine attraktive Cloud-Lösung (Microsoft oder IBM) herum sukzessive ein attraktives Ökosystem aufbauen. Hier überlagerten sich der Multi Cloud Provider- und der Single Cloud Provider-Ansatz auf geschickte Weise.