Defragmentierer mit Multicore-Unterstützung
Der Windows-Klassiker »Jet Drive« nutzt in der neuesten Version die Rechenleistung von Multicore-Rechnern voll. Defragmentiert wird jetzt nur noch, wenn daraus auch ein echter Geschwindigkeitsvorteil entsteht.

Die schleichende Fragmentierung der Dateien unter Windows ist ein Problem, das auch »Windows 7« noch nicht in den Griff bekommt. Der Hintergrund: Werden Dateien gelöscht, bleibt auf der Festplatte eine Lücke zurück. Beim nächsten Speichervorgang wird die Lücke gleich wieder zum Ablegen der neuen Daten genutzt. Reicht die Lücke aber vom Platz her dafür nicht aus, so wird die Datei getrennt und an verschiedenen Orten auf der Platte abgelegt. Mit der Zeit nimmt diese Fragmentierung der Dateien immer weiter zu. Fordert das System eine Datei an, so braucht es nun einfach mehr Umdrehungen der Festplatte, um die Fragmente wieder »einzusammeln«. Das führt dazu, dass der Rechner langsamer wird und Windows immer träger reagiert.
Die Lösung: Ein Defragmentierungsprogramm führt die einzelnen Fragmente wieder zu einer Einheit zusammen und speichert die Dateien am Stück. So lassen sie sich deutlich schneller lesen und das System wird wieder flottgemacht. Seit vielen Jahren übernimmt etwa das Tool »Jet Drive« von Abelssoft diese Aufgabe.
Das Windows-Tool nutzt sieben Algorithmen zur Defragmentierung der Festplatte. Die Technik »Jet Smart II« sorgt dabei dafür, dass häufig benötigte Dateien wie etwa Boot-Dateien oder Treiber direkt auf dem Außenring der Festplatten platziert werden, wo sie sich schneller laden lassen. Wer möchte, kann das Tool auch so konfigurieren, das es von selbst zu vorgegebenen Zeiten startet, um im Hintergrund die Festplatten zu defragmentieren. Dabei ist es möglich, dass eine Defragmentierung auch von alleine beginnt, sobald eine gewisse Leerlaufzeit ohne Tastendruck oder Mausklick verstrichen ist.
Weitere Neuerungen an Jet Drive 5 finden unter der Oberfläche statt. So wurden die Defragmentierungs-Algorithmen von »Jet Drive« optimiert. Der Anwender spürt das gleich zwei Mal. So fällt die Defragmentierungsdauer kürzer aus. Und anschließend zeigt sich, dass auch die Lesegeschwindigkeit der neu arrangierten Dateien auf der Festplatte verbessert wurde.
Während andere Defragmentierer wahllos jede Datei bearbeiten, teilt sich das Tool seine Zeit ein. Hier werden die Dateien nur dann optimiert, wenn daraus auch ein Geschwindigkeitsvorteil resultiert. Ist dies nicht der Fall, wird die Datei ignoriert. Mit Hilfe dieser Technik wird die Defragmentierung schneller abgeschlossen.
Darüber hinaus können einzelne Laufwerke jetzt von der Defragmentierung ausgeschlossen werden. Diese Option sollte eingesetzt werden, wenn eine Defragmentierung nicht nötig ist oder sogar Schäden verursachen kann, etwa bei Flash-Speichern oder bei SSD-Festplatten. Da moderne Rechner mit mehreren CPU-Kernen ausgestattet sind, verteilt »Jet Drive« verteilt seine Berechnungen automatisch auf alle Kerne eines Multicore-Prozessors, um die Rechenleistung des PCs besser zu nutzen. Auch dieses Verfahren sorgt dafür, dass die Defragmentierung schneller abgeschlossen ist.
»JetDrive 5« lässt sich unter Windows XP, Vista und 7 verwenden, wobei die jeweiligen 32- und 64-Bit-Windows-Versionen unterstützt werden. Die Vollversion kostet in der Professional-Version 29,95 Euro und in der Ultimate-Version 39,95 Euro. Die Ultimate-Version ist zusätzlich dazu in der Lage, den Arbeitsspeicher zu defragmentieren, einzelne Ordner und Dateien gezielt zu defragmentieren und Speicherfresser aufzuspüren. Von der Homepage lässt sich eine kostenlose 30-Tage-Testversion (34 Megabyte) herunterladen.