KI-PCs nehmen im Channel Fahrt auf
Im Channel gewinnt die Nachfrage nach KI-PCs zunehmend an Dynamik. Das zeigen die Zahlen der Marktforschungsagentur Context. Deren Analysten führen das ganz klar auf das drohende Supportende für Windows 10 zurück.

Das nahende Supportende für Windows 10 Ende Oktober wirft seine Schatten voraus. Der europäische PC-Markt verzeichnete im dritten Quartal 2025 ein robustes Wachstum, weil sich Unternehmen und Privatnutzer darauf vorbereiten. Das zeigen die neuesten Abverkaufszahlen der Distribution, die das Marktforschungsunternehmens Context ausweist. Dessen Analysten registrieren eine starke Nachfrage nach Notebooks wie auch Desktop-PCs im Channel – und die Kategorie der KI-PCs hat daran einen bedeutenden Anteil.
In den ersten beiden Monaten des 3. Quartals 2025 stiegen die Umsätze mit Desktop-Computern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 30,3 Prozent. Notebooks legten um 11,3 Prozent zu. Dieser Zuwachs folgt auf ein bereits wachstumsstarkes 2. Quartal 2025, das schon von der längst überfälligen Erneuerung der veralteten Installationsbasis und der bevorstehende Migration auf das neue Betriebssystem profitieren konnte.
Besonders stark fiel laut Context die Nachfrage im gewerblichen Bereich aus. Die Notebook-Verkäufe an Unternehmen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 13 Prozent, weil kleine und mittlere Unternehmen zunehmend auf Windows 11 umsteigen. Auch die Verkäufe von Consumer-Notebooks stiegen, wenn auch langsamer, um mehr als 8 Prozent.
Anbieter zum Thema
Fast die Hälfte der B2B-Notebooks mit KI
Auf Länderebene verzeichneten die meisten der sechs größten europäischen Märkte im August ein zweistelliges Umsatzwachstum bei Notebooks im Vergleich zum Vorjahr, wobei Deutschland (+18 Prozent) und Spanien (+48 Prozent) besonders herausragten.
Auch bei Desktop-Computern gab es laut Context ein breit angelegtes Wachstum, das sowohl von der Nachfrage der Verbraucher und Unternehmen als auch von Investitionsprogrammen des öffentlichen Sektors, insbesondere in Deutschland, getragen wurde.
AI-fähige Notebooks, also solche mit NPU (Neural Processing Unit), stabilisieren sich derzeit bei einem Anteil von etwa 39 bis 40 Prozent am gesamten Notebook-Absatz der europäischen Distributon. Der Anteil ist in gewerblichen Vertriebskanälen (46 Prozent) deutlich höher als im Consumer-Kanal (29 Prozent).

Und in diesem Segment gewinnen die leistungsstärkeren Copilot+-PCs mit mehr als 40-TOPS-NPUs langsam an Bedeutung. Diese Geräte machen mittlerweile 15 Prozent aller verkauften KI-fähigen Notebooks aus.
„Der Markt für KI-PCs beginnt in Europa Fuß zu fassen“, so Marie-Christine Pigott, Senior Analyst bei Context. „Während die Akzeptanz anfangs langsamer verlief als von der Branche erwartet, sehen wir nun mehr Fortschritte. In der Kategorie Copilot+ ist die Nachfrage zwar noch zurückhaltend, aber aktuelle Daten und Marktfeedback deuten darauf hin, dass wir uns an einem Wendepunkt befinden könnten.“ Sie geht davon aus, dass die Nachfrage durch neue Prozessorhersteller, die in den Markt eintreten, eine größere Produktvielfalt und die jüngsten Preissenkungen, noch weiter beschleunigt werden wird.
„Noch wichtiger ist jedoch, dass mit dem Ablauf der Frist für Windows 10 als Katalysator AI-fähige Geräte zunehmend als zukunftsfähige Option für Unternehmen positioniert werden“, betont die Analystin.