Neben Games und Social-Media hat sich ein lukrativer Markt für Business Apps entwickelt. Das zeigt eine aktuelle Studie der Marktforscher von VisionMobile.
VisionMobile, ein Marktforscher im Bereich Mobile Apps, geht in einer aktuellen Studie davon aus, dass der Umsatz mit Business-Apps in den nächsten Jahren weiter steigen wird. 2013 war die App-Industrie weltweit rund 70 Milliarden Dollar Wert. Für 2016 rechnet VisionMobile mit einer Verdoppelung. Den Löwenanteil dazu tragen Business-Apps bei. 2013 gaben Unternehmen rund 28 Milliarden Dollar für Apps aus. Im Jahr 2016 soll sich dieser Markt auf 58 Milliarden Dollar mehr als verdoppeln. Für die Entwickler bieten sich dadurch enorme Chancen, denn immer mehr Unternehmen wollen ihren mit Tablets und Smartphones ausgestatteten Mitarbeitern eigene Apps bieten, die die Produktivität unterstützen.
Hier setzen auch deutsche Firmen wie Consol an, die spezielle Enterprise Mobile-Apps entwickeln und das für verschiedene Betriebssysteme. Business-Apps, die individuell für das gewünschte Ziel-Betriebssystem entwickelt werden, sind die Chance für App-Entwickler. Denn im Gegensatz zu Spielen oder Kommunikations-Apps gibt es im Business-Bereich mehr Bedarf an Applikationen, die den Anforderungen der Nutzer entsprechen und auf die Ziele eines Unternehmens abgestimmt sind. Jetzt liegt es nur noch an den Entwicklern diese Chancen auch zu nutzen und von der steigenden Nachfrage nach Business-Apps zu profitieren.
Wie wir das mobile Internet nutzen, wird immer stärker durch Apps gesteuert. So zeigt ein Bericht des Mobile-Analytics-Unternehmens Flurry, dass die US-amerikanischen Inhaber von Smartphones und Tablets 2014 rund 86 Prozent ihrer Zeit mit Apps verbringen. Nur 14 Prozent der geschätzten zwei Stunden und 42 Minuten, die pro Tag mobil gesurft werden, auch wirklich im Browser verbracht werden. 2013 verfielen noch 80 Prozent der Zeit auf die Apps und 20 Prozent auf den Browser. Einen nicht unwichtigen Anteil an der mit Apps verbrachten Zeit haben Business- und Produktivitäts-Apps. Im Gegensatz zu WhatsApp oder Flappy Bird erhalten die mobilen Business Applikationen weniger Aufmerksamkeit von den Medien, dabei wächst der Markt stetig und das ist die Chance für Entwickler.