Freeware, Open Source und Co statt teurer Lizenzen

Die besten kostenlosen Software-Alternativen - Teil I

14. Februar 2011, 12:09 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Online immer aktuell

Eine individuelle Startseite im Web gibt es bei Netvibes. Sie sammelt Feeds, Nachrichten und persönliche Informationen.
Eine individuelle Startseite im Web gibt es bei Netvibes. Sie sammelt Feeds, Nachrichten und persönliche Informationen.

Sehr praktisch für Recherche und Datensammlung ist der relativ neue Dienst Memonic. Mit einem speziellen Bookmark markiert der Anwender Absätze in Webseiten und speichert sie in seinem Memonic-Konto. Die Memos enthalten auch die Bilder der Seiten. Innerhalb des Dienstes verwaltet und gruppiert er die Infos, je nachdem für welche Recherche sie sind. 100 Memos sind kostenfrei, ab dann wird ein Abo fällig.

Dem reinen Datentausch dient die Dropbox. Der Nutzer legt auf jedem Rechner einen Ordner fest, der von nun an synchronisiert werden soll. Das erledigt in Folge das Tool vollautomatisch. Jede Datei, die hier landet, überträgt es auf alle anderen Plattformen.

Das funktioniert auch zwischen virtuellen Maschinen oder mehreren Betriebssystemen auf einem Rechner, vorausgesetzt, dass eine Online-Verbindung da ist und dass der Anwender für jede Plattform einen eigenen Ordner gewählt hat. Ein Ordner in der Dropbox heißt Public, der zum Veröffentlichen von Daten für andere im Web dient.

Ähnlich arbeitet Xmarks, ein Add-on für den Browser, das Bookmarks, Passwörter oder die History synchronisiert. So öffnet der Anwender immer dieselbe Browser-Umgebung, egal, an welchem Rechner er arbeitet. Es funktioniert mit Firefox, IE, Chrome, Safari und das iPhone. Android soll folgen.

Internetspezifische Tools gibt es schon seit Langem. Berühmt ist die Sammlung für Webmaster bei Gaijin, die Auskunft über den Google-Pagerank gibt, Hash-Werte berechnet, .htpasswd erzeugt oder Pop-up-Fenster generiert. Sehr gut ist auch die Whois-Abfrage, um Informationen über die Besitzer von URLs zu bekommen.

Eine weitere alteingesessene Online-Gattung sind die Konvertierer, die Dateiformate oder –inhalte in andere umsetzten. HTML in Text, JPG in ASCII, RGB in Hex oder HTML in Perl, vieles ist insbesondere für Programmierer von Interesse.

Ein Alleskönner ist MediaConvert, der nicht nur Multimedia-Dateien beherrscht, sondern auch Office-Formate oder Archive. Eine Übersicht über weitere Wandler findet sich im Dr.-Web-Blog (www.drweb.de/maga zin/dateien- und-daten-online-umwandeln).


  1. Die besten kostenlosen Software-Alternativen - Teil I
  2. Online immer aktuell
  3. Nichts ist umsonst
  4. Achtung Online-Fallen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+