Stattdessen plädiert Haucap für eine Gesetzgebung gegenüber den neuen digitalen Spielern, wie sie beispielsweise in den Niederlanden praktiziert wird, und macht das am Beispiel Amsterdam deutlich. Statt wie Berlin die Airbnb-Nutzung komplett zu verbieten, setzt man dort auf Schwellenwerte. So können Wohnungsbesitzer ihr Objekt bis zu zwei Monate pro Jahr über das Internetportal vermieten, um nicht als gewerbliche Verkäufer eingestuft zu werden. Ähnliche Modelle kann sich Haucap auch gut als Kompromiss in Deutschland für neue Geschäftsmodelle wie Airbnb oder Uber vorstellen, um die Bundesrepublik nicht vollständig von der digitalen Revolution durch eine protektionistische Ordnungspolitik auszuschließen.
Eine offenere Politik gegenüber digitalen Geschäftsmodellen dürfte besonders auch den Vorzeigeindustrien der deutschen Wirtschaft wie dem Maschinenbau und der Elektrotechnik zugutekommen. Schon jetzt verfügen sie über einen wertvollen Datenpool im B2B-Bereich, der in Zukunft für den unternehmerischen Erfolg immer wichtiger wird. Vielleicht braucht es wirklich exakt solche wie von Haucap propagierten Schwellenwertgesetze, um sowohl der deutschen Wirtschaft als auch der Politik die Angst vor digitalen Geschäftsmodellen zu nehmen.