Die Cloud gilt als Enabler für die digitale Transformation. In Deutschland überwogen jedoch lange die Bedenken gegenüber den Services aus der Datenwolke. Allmählich sinken die Vorbehalte hierzulande aber.
Das ganze Jahr über warnten Hersteller vor der disruptiven Welle der Digitalisierung. Neue und smarte Geschäftsideen stellen bewährte Modelle auf den Kopf. Wer nicht mitzieht, landet in der Todeszone, so das Credo. Als Enabler für die digitale Transformation stehen verschiedene Cloud-Services. Vor allem in Deutschland gab es in den letzten Jahren jedoch Vorurteile gegenüber der Cloud. Was passiert mit den unternehmens- und personenkritischen Daten? Wer hat darauf Zugriff? Vor allem bei Angeboten der Schwergewichte aus Übersee besteht eine große Skepsis. Die Cloud »Made in Germany« wurde daraufhin nicht nur Marketingbegriff, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil für Hoster. Das sehen auch Amazon, Google oder Microsoft, die in diesem Jahr hierzulande neue Rechenzentren eröffneten, um ihre Angebote für deutsche Firmen attraktiver zu machen.
Letztere haben inzwischen festgestellt, dass sie an der Cloud bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse nicht vorbei kommen. Viele Unternehmen sehen die digitale Transformation mittlerweile als Chance. Die Zahl derer, die dabei auf Cloud-Services setzten wollen, steigt IDC zufolge im nächsten Jahr. Ein Zeichen dafür, dass die Vorbehalte weiter gesunken sind oder womöglich keine andere Wahl bleibt.