Zum Inhalt springen
Information Security Forums begrüßt EU-Bestrebungen

Einheitliche Cloud-Gesetzgebung gefordert

Die EU möchte die Sicherheit und den Datenschutz in der Cloud mithilfe einheitlicher Standards verbessern. EU-Kommissarin Neelie Kroes plant, in diesem Monat eine EU-Vorlage dazu vorzulegen. Steve Durbin, Global Vice President des Information Security Forums, fordert bindende Gesetze.

Autor:Folker Lück • 11.7.2012 • ca. 1:10 Min

Steve Durbin, Global Vice President des Information Security Forums: »Schnell eine gemeinsame, bindende Lösung« (Foto: ISF)

Steve Durbin, Global Vice President des herstellerunabhängigen Information Security Forums, begrüßt in einem Kommentar die EU-Bestrebungen zum Thema Cloud-Dienstleistungen. Die Suche nach gemeinsamen Standards sei gut, aber nicht ausreichend. Das Ziel müsse ein europaweit einheitlicher und für Anbieter verbindlicher gesetzlicher Rahmen bezüglich Datenschutz und Sicherheit sein, so Durbin. Crn.de dokumentiert den Kommentar:

»Cloud Computing ist einer der Zukunftsmärkte schlechthin. Verschiedenen Schätzungen zufolge, lassen sich allein in einem Land wie Deutschland mit der Cloud in den nächsten fünf Jahren bis zu 200 Milliarden Euro verdienen. In Europa sind die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten bezüglich Datenschutz und Sicherheit aber ein Bremsklotz und stiften regelmäßig Verwirrung. Aktuell ist es für Anbieter kaum möglich bzw. nicht wirtschaftlich die Anforderungen aller 27 Länder einzuhalten.

Die Bemühungen der europäischen Union gehen deshalb in die richtige Richtung. Auch der Zertifizierungsmechanismus mit dem geplanten ‚Made in Europe’-Gütesiegel für Cloud-Dienstleistungen ist ein Fortschritt und kann Orientierung bieten. Inhaltlich bieten hier bereits existierende Standards wie die ISO Norm 27001 eine gute Grundlage, die aber nicht mit der sich ständig ändernden Sicherheitslage Schritt halten können.

Wichtig ist deshalb jetzt, dass sich die EU nicht nur auf die Suche nach gemeinsamen Standards für das Gütesiegel konzentriert. Was wir wirklich brauchen, ist ein europaweit einheitlicher und für Anbieter verbindlicher gesetzlicher Rahmen bezüglich Datenschutz und Sicherheit für Cloud-Dienstleistungen. Wir appellieren deshalb an die EU-Kommission und die einzelnen Mitgliedsstaaten, möglichst schnell eine gemeinsame, bindende Lösung zu finden. Erst dann können Europa und die europäischen Wirtschaft das Potential der Cloud voll ausschöpfen. Europa darf bei der Cloud nicht noch weiter hinter die USA zurückfallen«.