Mit »Android for Work« will Google sein mobiles Betriebssystem künftig so modifizieren, dass es sich besser für den Einsatz in Unternehmen eignet. Dazu sollen unter anderem zwei völlig getrennte Bereiche für private und geschäftliche Nutzung geschaffen werden.
Während Apple nicht erst durch die Partnerschaft mit IBM im Unternehmenseinsatz immer beliebter wird und auch Microsoft mit Windows 10 im mobilen Business-Umfeld wieder Boden gut machen wird, haben Googles Betriebssysteme Android und Chrome im professionellen Umfeld bisher vergleichsweise noch ein Problem. Zwar nutzen deutlich mehr Smartphones Android als iOS oder Windows Phone, allerdings ist die sichere Integration, Administration und Verwaltung der - zudem meist privaten - Geräte für viele IT-Abteilung eine kaum zu bewältigende Mammutaufgabe. Diesen Gegensatz will Google jetzt mit der Idee spezieller »Android for Work« und »Chrome for Work«-Versionen auflösen. Wichtigstes Feature ist eine völlige Trennung von privater und Arbeitswelt auf den Geräten. Um die Integration und Verwaltung für die IT-Abteilungen zu vereinfachen, sollen sie die berufliche Sphäre über spezielle Administrationstools zentral steuern können. Ähnlich wie Microsoft es auch für Windows 10 angekündigt hat, will Google mit Android for Work auch gleich eine Mobile Device Management (MDM) Lösung mitliefern, die zumindest für #googleappsforwork-Kunden kostenlos verfügbar sein soll. Verbesserte Versionen von Produktivitätstools wie sowohl mit Microsoft Outlook als auch mit Lotus Notes kompatible Email, Kontakte und Kalender sollen die Akzeptanz von Android im Unternehmensumfeld weiter erhöhen.
Laut Google sind die wichtigsten Grundlagen für die Trennung dieser zwei Welten in einem System bereits in Android 5 Lollipop sowie der aktuellen Chrome-Version enthalten. Neu eingeführte Features wie Multi-User-Support, Hardwareverschlüsselung, SELinux Sicherheitsarchitektur und Verified Boot machen es möglich. Für Geräte mit älteren Android-Versionen soll es laut Google eine App geben, welche die wichtigsten Funktionen von Android for Work bietet. Zu den weiteren Besonderheiten von Google for Work soll auch ein eigener Google Play for Work Store gehören, den die Unternehmen an ihr Ökosystem und ihre Anforderungen anpassen können. So stehen dort etwa Mitarbeitern jeweils nur die für ihre Nutzergruppe zugelassenen Apps zur Verfügung. Auch das zentrale Ausrollen und managen von Apps und Berechtigungen soll auf diesem Weg möglich werden. In den vergangenen Monaten hat Google sein Android for Work bereits in Zusammenarbeit mit einigen Großunternehmen wie Adobe, Citrix und SAP getestet und weiterentwickelt.