Mit den beiden GPS-Empfängern Approach G3 und G5 will Garmin speziell Golfspieler ansprechen. Die wasserfesten Touchscreen-Geräte kennen knapp 5000 Golfplätze weltweit wie ihre Westentasche und können neben reinen Navi- und Entfernungsinformationen auch die Leistungen des Spielers dokumentieren.
Ein warmer, mit Meeresluft durchmischter Wind weht uns am Eingang des Lissabonner Flughafens Aeroporto Lisboa entgegen. Den größten Teil unserer Reise nach Portugal, den Flug, haben wir hinter uns, zwei Tage auf einem der schönsten Golfplätze Europas liegen vor uns. Das »Penha Longa Hotel und Golf Ressort« nahe der wunderschönen Atlantikküste liegt knapp 30 Kilometer von Lissabon entfernt.
Warum sind wir hier? Weil Garmin Deutschland uns zwei neue Geräte live und in Farbe präsentieren will – den Garmin Approach G5 und den kleineren Approach G3, zwei GPS-Empfänger speziell für den Golfsport. Und die Vorteile solcher Geräte lassen sich auf dem Green schließlich deutlich besser demonstrieren als in einem Konferenzraum. Logisch, oder?
Angesichts der von Garmin präsentierten Zahlen in Bezug auf den Golfsport in Deutschland wird klar: Das ist ein riesiger Markt. Demnach spielen hierzulande sage und schreibe 2,5 bis 3 Millionen Menschen den schicken Schlägersport, und zwar auf etwa 750 Golfplätzen. 701 dieser Plätze hat Garmin für seine neuen Approaches bereits digitalisiert. Da sich auch Golfplätze hin und wieder kosmetischen Operationen unterziehen müssen, will Garmin die Kartendaten alle zwei Jahre aktualisieren – ein bekanntes Verfahren.
Garmin hat das Rad bei den beiden Approach-Navis nicht neu erfunden, sondern lediglich angepasst. Als Plattform für die beiden Approaches dienen die GPS-Empfänger Dakota 20 und Oregon 400; das Dakota 20 heißt für Golfer Approach G3 und wird für 299 Euro im Pro-Shop am Spielort oder im Sportfachhandel erhältlich sein. Das Approach G5 kostet 379 Euro.Im Kaufpreis ist eine Lizenz für sämtliche von Garmin digitalisierten Golfplätze enthalten. Zusätzlich zu den deutschen Plätzen finden sich 110 Plätze in Österreich, 17 in der Schweiz, 407 in Frankreich, 368 in Spanien, 77 in Portugal und satte 2651 (!) in England. Macht zusammen 4774 Plätze in Europa. Wem das nicht reicht: Eine USA-Lizenz lässt sich hinzukaufen.