Die Software-Anbieter Microsoft und ELO haben ein Produkt- Bundle geschnürt, das Anwendern die Migration auf die neuste Version des Exchange-Servers erleichtern soll.
Mit einem Produkt-Bundle wollen die beiden Software-Anbieter Microsoft und ELO Digital Office den Umstieg von Exchange 2003 auf die Version 2007 vereinfachen. Dafür stellt das Software-Paket, das im Wesentlichen aus Microsofts »Exchange Server 2007« und dem E-Mail-Archivierungsmodul »ELO XC« besteht, ein Migrations-Toolkit bereit. Tatsächlich erweist sich die Migration von Mail-Servern auf eine neue Programmversion häufig wegen umfangreicher Mail-Datenbanken und komplexer Folder-Strukturen als aufwändig und schwierig.
Nicht zuletzt ist Anwendern an einer reibungslosen Umstellung gelegen, weil auf Mail-Servern in der Regel wichtige Unternehmensdaten lagern. Daher liefert das Software-Bundle mehrere Server-Tools, die bereits vor der eigentlichen Umstellung den Mail- Altbestand revisionssicher archivieren. Durch diesen Vorgang wird zugleich die Mail-Datenbank deutlich schlanker, so dass sich die eigentliche Migration vereinfacht. Durch die Verzahnung des ELO-Systems mit dem »Exchange Server 2007«, den Microsoft im vergangenen November auf den Markt gebracht hat, ist später der direkte Zugriff aus dem Collaboration- System auf das ELO-Mailarchiv möglich. Das Software-Paket lässt sich im Zusammenspiel mit den ECM-Angeboten »ELO Pofessional « und »ELO Enterprise« nutzen.
Den Zugriff auf archivierte Mail-Daten ermöglicht die Lösung auf verschiedene Weise, unter anderem per HTTP-Link, Outlook Web-Acess 2007 oder über den Microsoft Office Sharepoint Server 2007. Ferner erweitert das ELOMailarchiv den Exchange-Server um die Fähigkeit, Mails und deren Anhänge nicht nur per Volltextsuche, sondern auch assoziativ und multilingual zu durchsuchen. Die Rechtesteuerung erweitert die Möglichkeiten der Microsoft-Software, den Zugriff auf sensible Mails zu kontrollieren. Auch lassen sich Mails zusätzlich in einem Langzeitformat speichern, was den Zugriff auf den Altmailbestand unabhängig von Format-Änderungen in späteren Exchange- Versionen sicherstellen soll. Darüber hinaus ergänzt das ELO-Mailarchiv den Exchange-Server um ein Speichermanagement, das neben Standard-Raid-Systemen das Datenmanagement auf großvolumigen Langzeitspeichern wie Jukeboxen, DR550 oder EMC Centera unterstützt. Eine rechtskonforme Aufbewahrung gemäß der GDPdU-Verordnung stellt das System ebenfalls sicher: Mails lassen sich automatisiert mit einem Zeitstempel oder einer digitalen Signatur versehen. Vertriebspartner wenden sich direkt an den Hersteller.
______________________________________
ELO Digital Office GmbH
Leitzstraße 54, 70443 Stuttgart
Tel. 0711 806089-0, Fax 0711 806089-19
www.elo-digital-office.de