Private Clouds nur für bestimmte Zwecke

Hybrid Clouds gehört die Zukunft

21. Januar 2014, 10:24 Uhr | Werner Fritsch
Bild: Fotolia.com, Scanrail

Bislang gibt es erst wenige Installationen, die interne und externe Services kombinieren. Doch 2017 wird sich dem Marktforschungshaus Gartner zufolge jedes zweite Unternehmen auf Hybrid Clouds stützen.

Die Nebel um das Cloud Business lichten sich. Der Marktforschungs- und Beratungsfirma Gartner zufolge zeichnet sich ab, dass Private Clouds nicht für alle Anwendungen zweckmäßig sind, sondern nur für ausgewählte. Maßgeblich sei, ob die Agilität durch Self-Service-Angebote und automatische Provisionierung, wie sie Clouds ermöglichen, geschäftliche Vorteile bringe.

Virtualisierungstechnologien, die beim Cloud Computing verwendet werden, seien hingegen in den Unternehmen breiter einsetzbar. Virtualisierung kann die für Hardware erforderlichen Investitionen reduzieren, begleitende Automatisierung außerdem die Betriebskosten senken.

Die IT-Abteilungen starten eine Private Cloud meist mit kleinen Pilotprojekten und beschränkter Funktionalität. Wenn die Installationen dann wachsen, bleibt es meist bei den bereits eingesetzten Produkten.

Einen rasanten Aufschwung sagen die Auguren bei Hybrid Clouds voraus. Dieses Modell sei gegenwärtig auf dem Stand, auf dem die Private Clouds vor drei Jahren waren – mit wenigen Installationen und großen Erwartungen. 2017 werde jedoch nahezu die Hälfte der Organisationen mit hybriden Umgebungen arbeiten, also externe Cloud Services mit internen kombinieren.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+