B2B-Online-Versand steigt

Immer mehr Unternehmen kaufen über das Netz

29. Juni 2017, 10:14 Uhr | Peter Tischer
© rasstock - Fotolia

Eine aktuelle Studie zeigt, auch im B2B-Bereich wird der Einkauf über Online-Shops und Marktplätze wichtiger.

Laut einer aktuellen Studie steckt der B2B-E-Commerce zwar noch in den Kinderschuhen, Online-Shops und Marktplätze gewinnen aber zunehmend an Relevanz gegenüber den klassischen Vertriebswegen. Forscher von ibi research an der Universität Regensburg haben in der von Six Payment und Creditreform unterstützten Untersuchung neben dem aktuellen Online-Einkaufsverhalten der Unternehmen auch existierende Verkaufskonzepte im B2B-E-Commerce analysiert. Ein Ergebnis: »Die befragten Experten rechnen fest damit, dass in den kommenden fünf Jahren der B2B-Ein- und -Verkauf verstärkt über Online-Shops und Marktplätze abgewickelt wird — klassische Vertriebswege werden nicht verschwinden, aber an Relevanz verlieren«, erklärt Dr. Georg Wittmann von ibi research, der das Projekt leitet.

Nach Meinung der Forscher zeigt sich das private Online-Verhalten der Mitarbeiter nun verstärkt auch im geschäftlichen Alltag. Die Bequemlichkeit, Schnelligkeit und auch die größere Auswahl, die der Einkauf über das Internet mit sich bringt, wird von den Online-Shoppern sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld erwartet. Gut zwei Drittel der Befragten sehen zudem den Vorteil, beim Einkauf über Online-Shops und Marktplätze günstigere Preise zu erhalten. Wichtig sind Geschäftskunden im B2B-Online-Shop zudem eine Verfügbarkeitsübersicht, Informationen zu technischen Spezifikationen und zum Preis. Zudem können B2B-Online-Shops auch durch die Angabe der erwarteten Lieferzeit bei den Kunden punkten — auch wenn nicht alle Shops diese Informationen bereitstellen.


  1. Immer mehr Unternehmen kaufen über das Netz
  2. Zahlungsverfahren wichtig
  3. Marktplätze gewinnen an Bedeutung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+