Fast wie Echtzeit

Innovationspreis für Übertragungssoftware »Soundjack«

29. Juni 2012, 16:19 Uhr | Nadine Kasszian
Stephan Drescher (GISA), Prof. Dr.-Ing. Alexander Carôt (Hochschule Anhalt), Michael Krüger (GISA)

Prof. Dr. Alexander Carôt wurde der IQ Innovationspreis für die Übertragungssoftware »Soundjack« verliehen, die es ermöglicht, das Musiker online verzögerungsfrei miteinander spielen können.

Mit der Software »Soundjack« für die verzögerungsoptimierte Kommunikation über das Internet hat Prof. Dr. Alexander Carôt aus Köthen den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2012 im Cluster Informationstechnologie gewonnen. Der Wissenschaftler nahm die Auszeichnung am Donnerstagabend vor 300 hochrangigen Gästen in der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften in Halle (Saale) entgegen.

Entgegen dem oft benutzten Begriff findet die Kommunikation in Ton und Bild über das Internet nicht »in Echtzeit« statt. Denn jedes Datenpaket benötigt Zeit – auch Latenz genannt – um vom Sender zum Empfänger zu gelangen. Diese Laufzeit kann zudem variieren, was zu zusätzlichen Verzögerungen oder Verlusten in der Audiound Video-Übertragung führt. Das macht bestimmte Anwendungen bislang unmöglich. So darf die Latenz maximal 25 Millisekunden betragen, damit Musiker online zusammen spielen können.

Genau dies ermöglicht jetzt erstmals die von Carôt entwickelte Software Soundjack. Durch die Optimierung aller Komponenten der digitalen Signalverarbeitung reduziert sie die systemeigene Latenz auf fünf Millisekunden.


  1. Innovationspreis für Übertragungssoftware »Soundjack«
  2. Gamer können sich verzögerungsfrei unterhalten

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+