Internet-Verkehr wächst um Faktor 20
Am DE-CIX, dem zentralen, internationalen Internet-Knotenpunkt in Frankfurt, beobachtet man nach wie vor, dass sich der Internet-Traffic von Jahr zu Jahr verdoppelt. Bis Ende 2015 erwartet man ein 20-fach höheres Datenaufkommen als heute.

Lag der Spitzenverkehr im Januar 2010 noch bei circa 700 Gigabit/s, werden aktuell zu Spitzenzeiten bis zu 1,4 Terabit/s durch den Frankfurter Internetknoten vermittelt. Aufgrund dieses exponentiellen Wachstums erwartet man am deutschen Internetknoten bis Ende 2015 ein 20-fach höheres Datenaufkommen.
Ein wichtiger Treiber für die jährliche Verdoppelung des Internetverkehrs ist die zunehmende Übertragung von HDTV-Fernsehinhalten – die Zahl der Endgeräte, die hochauflösende TV-Inhalte darstellen können, wird in den kommenden Jahren explodieren. Angst vor dem exponentiellen Wachstum hat man nicht: Die Topologie des DE-CIX ist schon heute für einen Datendurchsatz von bis zu 40 Terabit/s ausgelegt.
Das Beispiel USA zeigt bereits heute, welcher Boom beim Medienkonsum via Internet auch in Europa zu erwarten ist. So wurden auf der CES, der amerikanischen Consumer Electronics Show, zahlreiche Fernseher mit integrierter Streaming-Funktionalität präsentiert, und auch die Zahl von Streaming-TV-Boxen für den Empfang von IP-TV steigt rapide an. Hinzu kommt der Internetverkehr, den HD-fähige mobile Endgeräte wie Tablet-Computer und Smartphones oder auch Settop-Boxen wie die Apple TV-Box erzeugen. Während der abendlichen Hauptfernsehzeit in den USA sorgt die US-Online-Videothek Netflix gegenwärtig ganz allein für 20 Prozent des gesamten US-Internetverkehrs.
Der durchschnittliche Internet-Verkehr pro Breitband-Nutzer liegt in Deutschland derzeit bei 12 Gigabyte pro Monat, in den USA sind es bereits 19 GB und in Korea schon rund 40 GB (Quelle: entropyeconomics.com mit Zahlen von Cisco/ITU). Einer Erhebung des US-Marktforschungsunternehmens IN-STAT zufolge wird sich die Zahl der WebTV-fähigen Endgeräte bis 2014 versechsfachen und dann bei 230 Millionen liegen. Die Marktforscher gehen davon aus, dass diese Endgeräte in der Mehrzahl in den USA und Europa zu finden sein werden. Beim DE-CIX geht man deshalb davon aus, dass hochauflösende IP-TV-Signale der zentrale Motor für das Wachstum des Internet-Traffics in den nächsten Jahren sein werden.
Der carrier-neutrale Eigentümer und Betreiber des Internet-Knotenpunkts ist die DE CIX Management GmbH, eine hundertprozentige Tochter des eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. mit Sitz in Köln.