Die deutsche Internetwirtschaft wird bis 2019 mit Wachstumsraten von jährlich rund 21,5 Prozent ordentlich zulegen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Internetverbands Eco. Besonders der Bereich Services und Applikationen wird demnach hierzulande wachsen.
Von allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wird die Internetwirtschaft am schnellsten wachsen. Das geht aus der Studie »Die deutsche Internetwirtschaft 2015 – 2019« hervor, die der Eco-Verband und Arthur D. Little gemeinsam erhoben haben. Vor allem Public Cloud-Dienste erfreuen sich demnach in den kommenden Jahren einer immense Nachfrage. Laut der Studie wird ihr Umsatz von 1,6 Milliarden Euro im Jahr 2015 auf 4,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 zulegen. »Alle Public Cloud-Segmente werden deutlich an Bedeutung gewinnen«, sagt Andreas Weiss, Direktor EuroCloud Deutschland Eco. Dies betreffe sowohl den B2B- als auch den B2C-Bereich. Insgesamt prognostiziert der Eco der deutschen Internetwirtschaft bis 2019 ein jährliches Wachstum von durchschnittlich 21,5 Prozent.
Den Spitzenplatz unter den Public Cloud-Diensten werden nach Meinung der Analysten auch bis 2019 Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote innehaben. Der Umsatz von SaaS-Diensten hat sich von 0,5 Milliarden Euro im Jahr 2012 auf eine Milliarde Euro im Jahr 2015 gesteigert. 2019 werden es laut Studie dann 2,3 Milliarden Euro sein. Davon sollen rund 30 bis 40 Prozent auf den B2C-Bereich entfallen. Derzeit liegt die SaaS-Durchdringung in Unternehmen bei rund 20 Prozent. Sie soll nach Meinung der Experten in den kommenden Jahren jedoch deutlich zunehmen. Vor allem die Bereiche CRM, E-Mail und Collaboration erweisen sich demnach als Wachstumstreiber. »Solche Apps machen rund 66 Prozent des SaaS-Marktes aus«, stellt Lars Riegel, Principal bei Arthur D. Little, fest. Dabei haben vor allem Anbieter aus den USA wie Apple, IBM, Microsoft oder Salesforce die Nase vorn.