Public Cloud-Dienste treiben das Geschäft

Internetwirtschaft auf der Überholspur

10. August 2016, 12:50 Uhr | Timo Scheibe

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

IaaS als Wachstumstreiber

Im Gegensatz zu SaaS befindet sich der Markt für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) laut der Studie noch in der frühen Wachstumsphase. Mit einer jährlichen Steigerungsrate von durchschnittlich 42 Prozent bis 2019 erweist sich das Feld als Treiber für die gesamte Internetwirtschaft. Mit 0,4 Milliarden Euro machte das Geschäft mit der Bereitstellung virtueller Infrastruktur-Komponenten im vergangenen Jahr rund ein Viertel des Public Cloud-Marktes aus. 2019 soll der Anteil jedoch bei 40 Prozent liegen. Derzeit nutzen rund zehn Prozent der deutschen Unternehmen IaaS-Dienste. Auch hier geben US-amerikanische Anbieter den Ton an. Marktführer mit einem Anteil von 30 Prozent ist AWS. IBM, Google und Microsoft kommen gemeinsamen auf 20 Prozent. »Die aufkommende Nachfrage nach IT-Integrationsleistungen, Vor-Ort-Service, Rechtssicherheit und einem besseren Datenschutz beflügelt allerdings europäische und deutsche Unternehmen«, erklärt Weiss.

Mit einem Umsatz von 100 Millionen Euro im Jahr 2015 und rund 400 Millionen Euro in 2019 ist Public Plattform-as-a-Service (Public PaaS) nur ein relativ kleines Markt-Segment. Der Anteil am deutschen Public Cloud-Markt liegt laut Studie bei konstant zehn Prozent. Auch hier kommen die Platzhirsche aus Nordamerika. »Die Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes werden aber auch hier zu einem Wachstum der europäischen Unternehmen führen«, sagt Riegel.


  1. Internetwirtschaft auf der Überholspur
  2. IaaS als Wachstumstreiber

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu eco Verband

Matchmaker+