Dem Tool-Kit der europäischen Cloud-Projekts Gaia X wird ein neues Werkzeug hinzugefügt: digitale Identitätsnachweise. Telekom-Tochter T-Systems soll die Technologie liefern. Damit avanciert das Unternehmen zu einem wichtigen Player in diesem Markt.
T-Systems wird künftig das europäische Cloud-Projekt Gaia X mit digitalen Identitätsnachweisen versorgen. Die Telekom-Tochter schwingt sich damit zu einem wichtigen Technologielieferanten für ein Großprojekt auf. Der Auftraggeber für die „ID Wallet“ ist der Eco Verband der Internetwirtschaft im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. Zudem hat T-Systems die Aufgabe erhalten, für den auf Steuerberater spezialisierten Business-Software-Anbieter Datev eine ID-Lösung für die Branche zu bauen.
Mit beiden Großprojekten entwickelt sich T-Systems zu einem wichtigen Akteur im Markt der digitalen Identitäten. Zuvor hatte die Krankenversicherung Barmer T-Systems damit beauftragt, für ihre 8,7 Millionen Versicherten die digitale Brieftasche von T-Systems und des Login-Dienstes Verimi bereitzustellen. Die Lösung war vor zwei Monaten durch das vom Bundesgesundheitsministerium kontrollierte Unternehmen Gematik offiziell zugelassen worden.
Die ID-Lösungen von T-Systems setzen auf den elektronischen Personalausweis auf. Da dieser aus technischen Gründen auf den meisten Smartphones nicht direkt auf das Gerät geladen werden kann, lagert der IT-Konzern die ID-Daten in eine mit Verschlüsselung streng abgeschirmten Cloud-Lösung im Internet aus. Mit diesem System will T-Systems nicht nur Menschen digital identifizieren, sondern künftig auch Organisationen und vernetzte Maschinen.
T-Systems-CEO Adel Al-Saleh erklärte, die EU-Bürger sollen nach dem Willen der EU künftig souverän entscheiden, mit wem sie Daten teilen. „Digitale, sichere Identitäten sind hierfür der Schlüssel.“ Sie ermöglichten künftig in vielen Branchen neue digitale Anwendungen.
Gaia X war im Jahr 2019 auf dem Digitalgipfel der damaligen Bundesregierung gestartet worden. Dabei ist das Ziel nicht eine große souveräne europäische Cloud-Lösung zu schaffen, sondern ein vernetztes System, das verschiedene Anbieter und Nutzer von Daten- und Cloud-Diensten miteinander verbindet. Im Rahmen von Gaia X wurden noch nicht viele Ziele erreicht, allerdings gibt es diverse Einzellösungen, die als Leuchtturmprojekte fungieren.