Kostenloses Plug-in für Firefox 3.0 und Internet-Explorer schützt vor Viren und Würmern

30. Juli 2008, 11:19 Uhr | Bernd Reder
Link Checker von Dr. Web gibt es in Versionen für Firefox, Opera und den Internet Explorer.

Die russische IT-Sicherheitsfirma Dr. Web bietet mit »Link Checker« ein kostenloses Zusatzprogramm für die Web-Browser Firefox 3.0 und Internet Explorer an. Es untersucht Web-Seiten und Dateien auf Viren, Würmer, Trojaner und andere Malware.

Vor dem Zugriff auf dDiese Web-Seite warnt Link Checker.
Vor dem Zugriff auf dDiese Web-Seite warnt Link Checker.

Auf den Spuren des erfolgreichen Vorbildes Kaspersky Lab wandelt Dr. Web. Die IT-Sicherheitsfirma mit Sitz in Moskau ist mittlerweile auch mit einer Niederlassung in Deutschland vertreten genauer gesagt in Hanau.

Dr. Web bietet jetzt mit Link Checker ein kleines Tool für Web-Browser an. Die Version für Firefox 3.0 kann kostenlos über die Web-Seite der Mozilla-Stiftung heruntergeladen werden, auf der Add-ons für Firefox zu finden sind. Direkt über diese Web-Seite von Dr. Web stehen weitere Ausgaben für den Internet Explorer und den norwegischen Browser Opera zur Verfügung.

Die Schutzsoftware überprüft Web-Seiten, auf die der Nutzer zugreifen will, auf Schadcode. Dabei berücksichtigt Link Checker alle Links zu Scripts und Frames, die im Code einer Web-Seite enthalten sind. Auch Links in E-Mails, die auf Internet-Seiten verweisen, werden unter die Lupe genommen. Allerdings funktioniert das nur beim E-Mail-Client »Thunderbird« von Mozilla.

Abhängig davon, wie groß die Datei ist, die untersucht werden muss, dauert ein Scan-Vorgang zwischen einigen Zehntel Sekunden bis hin zu mehreren Minuten. Die Software untersucht Dateien mit einer Größe von bis zu 12 MByte.

Warnung vor bösen Seiten

Nach Abschluss der Untersuchung informiert Link Checker darüber, ob die Web-Seite Malware enthält. Der Benutzer hat dennoch die Möglichkeit, die Seite zu besuchen oder eine verdächtige Datei herunterzuladen.

Die Software erkennt Viren, Würmer, Peer-to-Peer-Viren, Trojaner sowie Stealth- und polymorphe Viren. Gleiches gilt für Schadsoftware wie Passwort-Grabber, Backdoor-Programme, Ad- und Riskware sowie Spionageprogramme (Spyware).

Bei einem kurzen Test erkannte Link Checker etliche Web-Seiten, auf denen Schadcode hinterlegt war. Es handelte sich um Sites, die gecrackte Software und Seriennummern von Programmen anbieten. Die Antwortzeiten des Schutzprogramms waren akzeptabel. Eine Beeinträchtigung des Surfens durch zu lange Wartezeiten war nicht festzustellen.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+