Doch auch innerhalb der etablierten Märkte sieht Rubin noch enormes Wachstumspotential. »Mit der zunehmenden Verschmelzung der verschiedenen Kanäle ergeben sich auch in gefestigten Märkten große Wachstumsmöglichkeiten für uns«, so Rubin. Der Manager betont in diesem Zusammenhang auch die Verbundenheit seines Unternehmens zum deutschen Markt. Seit 2009 ist Magento hier aktiv und schon zu Beginn konnte man viele Kunden und Entwickler für seine Lösung gewinnen. »Unsere Open-Source-Architektur kam in Deutschland sehr gut an und wir haben viele Entwickler, die unsere Lösung für den hiesigen Markt anpassen«, erläutert Rubin. Nach den USA und Indien verfügt Deutschland über die aktivste Entwicklergemeinde für Produkte von Magento. Am Beispiel Deutschland erläutert Rubin auch, warum er vom Erfolg Magentos in den neuen Märkten überzeugt ist: »Unsere Partner haben unsere Lösung eigenständig für den deutschen Markt optimiert und angepasst. Da wir vollständig auf Open Source setzen, wird unsere Lösung auch in den neuen Märkten schnell auf die dortigen Bedingungen eingestellt werden«. Ein gutes Beispiel ist Australien. Dort hat Magento nach eigenen Angaben eine Marktdurchdringung von ganzen 42 Prozent.