Die Managementberatung Mücke, Sturm und Company hat die wichtigsten Erkenntnisse zum Smart Home-Markt herausgearbeitet. Dem Markt blüht eine rosige Zukunft.
Mücke, Sturm & Company (MS&C) sagt, dass der Markt für Smart Home-Lösungen in den kommenden Jahren stark wachsen wird. Bis zum Jahr 2020 sollen ungefähr 5,1 Millionen Haushalte in Deutschland mit einem Smart Home-System vernetzt sein.
Eine stärkere Kundenorientierung, sodass die Kundenerwartungen und –anforderungen und nicht technische Gestaltungsmöglichkeiten im Zentrum stehen, ist ein Treiber für den Markt. Der Preisverfall bei den Lösungen, die dadurch für weitere Kundengruppen interessant werden trägt sein Übriges dazu bei. Laut MS&C spielt für den wachsenden Markt aber auch die Bereitstellung von Anwendungen eine wichtige Rolle, welche einen hohen Nutzen bringen sollen.
Smart Home erlebt ein großes Interesse, doch die mangelnde Kundenorientierung der Produkte, die Bedenken wegen der Sicherheit und der noch hohe Beschaffungspreis verhindern den endgültigen Marktdurchbruch.
Laut MS&C kommen fast wöchentlich innovative Produkte auf den Markt. Die große Herausforderung für Anbieter sind die sich ändernden Kundenanforderungen. Produzenten sollen sich eindeutig als Aggregator oder Anwendungsspezialist positionieren, da sich daraus die Anforderungen an eigene Kompetenzen ergeben. Hardware wird in Zukunft ein Mittel zur Bereitstellung von Funktionen sein, die durch Software definiert werden.
Die Versicherungsbranche kann in Zukunft vom Smart Home-Markt profitieren. Die Technik könnte die Kosten für Hausrat- und Gebäudeversicherungen reduzieren. MS&C rechnet im Jahr 2020 mit einem potenziellen monetären Vorteil von 340 Millionen Euro für die deutsche Versicherungsbranche. Den größten Anteil an den Einsparungen soll die zusätzliche Nutzung von Smart Home als Vertriebskanal darstellen. Beispielsweise könnte eine Kurzzeitversicherung unter der Verwendung spezieller Smart Home-Einrichtung während der Urlaubszeit abgeschlossen werden.
Die Managementberatung empfiehlt Unternehmen eine exakte digitale Strategie, welche den Aufbau von externer und interner digitaler Fähigkeiten beinhaltet.