Neues Feature Pack für Business ByDesign
Mit einem Ergänzungspaket für das SaaS-Angebot Business ByDesign berücksichtigt SAP weitere Kundenanforderungen und erleichtert die Integration in die Unternehmens-IT.
Das neue Feature Pack für das On-Demand-Produkt »Business ByDesign« von SAP bietet zusätzliche Funktionen für die Dienstleistungsbranche: namentlich bei der Bearbeitung von Kundenverträgen, der automatischen Erlösabgrenzung sowie der Bereitstellung von Managed Services.
Erleichtert wird außerdem die Integration mit dem Enterprise-ERP-Paket »Business Suite« von SAP. Neben mittelständischen Betrieben gehören auch Filialen von Großunternehmen, in denen diese Suite eingesetzt wird, zur Zielgruppe der SaaS-Lösung Business ByDesign. Um hier weitere Marktchancen zu erschließen, hat der Hersteller nun etliche Integrationsmöglichkeiten vorkonfiguriert. So werden automatisierte Beschaffungsprozesse (Procure-to-Pay) zwischen den Niederlassungen und der Firmenzentrale unterstützt. Sobald bei der Filiale ein Kundenauftrag eingeht, wird die Bestellung elektronisch an die Business Suite in der Zentrale weitergeleitet. Durch vorkonfigurierte Szenarien lässt sich Business ByDesign rascher an die Business Suite anbinden. Unterstützt wird außerdem Micrsofts Handy-Betriebssystem Windows Phone 7.
Die neue Version des SAP Business ByDesign Studio bietet Kunden und Partnern zusätzliche Möglichkeiten, die SaaS-Lösung nach individuellen Anforderungen anzupassen. Das wachsende Partnernetzwerk nutzt dieses Software Development Kit auch, um kunden- und branchenspezifische Zusatzapplikationen zu entwickeln.
»Die zweite Version von SAP Business ByDesign in diesem Jahr ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Umsetzung unserer Cloud-Computing-Strategie. Wir sind unserem Versprechen treu, die Vorschläge unserer Partner und Kunden einzubinden und im Halbjahreszyklus Innovationen zu liefern«, so Peter Lorenz, Leiter des Bereichs On-Demand-Lösungen und Corporate Officer bei SAP. In die beiden 2011 erschienenen Feature Packs für Business ByDesign seien mehr als 500 Anforderungen von Kunden und Partnern eingeflossen.