Für Kanzlerin Merkel ist das Internet digitales Nueland. Entweder ist sie der Zeit damit meilenweit hinterher - oder doch voraus?
Was für ein Aufschrei ging durch die digitale Welt. Beim Besuch von US-Präsident Barack Obama in Berlin hat sich unsere Kanzlerin Angela Merkel weit aus dem Fenster gelehnt und festgestellt: »Das Internet ist für uns alle Neuland«. Da war es, das »Neuland«. Anstelle Themen wie Prism und Tempora zu thematisieren, ließ sich die Kanzlerin zu diesem etwas plakativ dahingesagten Satz hinreißen. Im Internet regnete es für diese Worte Hohn und Spott über Merkel. Ihr Regierungssprecher Steffen Seibert versuchte noch zu retten was zu retten war. Es sei der Kanzlerin nicht um das Internet selbst, sondern um das rechtspolitische Neuland im selbigen gegangen.
Doch so falsch lag unsere Kanzlerin gar nicht, wie eine aktuelle Studie beweist. Laut dem Statistischen Bundesamt hat rund jeder siebte Einwohner Deutschlands zwischen 16 und 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Mit umgerechnet 15 Prozent liegt Deutschland damit zwar unter dem EU-Durchschnitt (22 Prozent), aber hätte wirklich jemand damit gerechnet, dass im Jahr 2013 noch etwa zwölf Millionen Bürger nicht im Netz waren?
Ein kurzer Blick auf den demografischen Wandel in Deutschland führt zu einer nüchternen Antwort. Natürlich sind so viele Bundesbürger offline, die internetfreie Generation 65+ gehört nicht gerade zur schwächsten Altersgruppe. Zwar legen Deutschlands Senioren auch bei der Internet- und Smartphone-Nutzung zu, letztendlich gehört die internetfreie Generation aber im wahrsten Sinne des Wortes zu einer aussterbenden Art.
Doch das weltweite Netz zu meiden ist heutzutage vielleicht nicht die schlechteste Idee. Bevor etwa die Polizei ein doppeltes Stelldichein wegen eines Facebook-Aufrufs zu einem lauschigen Spaziergang gibt, lebt Liesschen Müller ein neues Zukunftsmodell vor. Gemütlich Socken für die lieben Enkel strickend, planen sie und ihre Freundinnen auf konspirativen Kaffeekränzchen unbemerkt die Übernahme der Deutschen Bahn per Crowdfunding im Altersheim – der Abwesenheit des Internets sei Dank.