Offensive beim Cloud Computing

Oracle modernisiert das Datenmanagement

16. Juli 2013, 14:45 Uhr | Werner Fritsch

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Rasche Verbreitung angestrebt

Stürner erwartet, dass der Umstieg auf das neue Release rascher erfolgen wird als bei der vorangegangen Version. Die Mandantenfähigkeit (multitenancy, pluggable database) werde von vielen Kunden gewünscht. Dietmar Neugebauer, Vorsitzender der Deutschen Oracle-Anwendergruppe (DOAG) und bei dem Automobilhersteller BMW als Datenbankspezialist und Manager tätig, bestätigt die Vereinfachungen, die diese Architektur bei der Administration erlaubt. Man müsse jedoch prüfen, inwieweit sich die Kosteneinsparungen realisieren lassen, weil sich Oracle neue Features oft separat bezahlen lasse.

Durch die neue Architektur werde laut Stürner für ISVs das Paketieren von Anwendungen einfacher, und SIs könnten mit Projekten bei der Konsolidierung von Datenbanken rechnen. Auch bei Managed-Service-Lösungen erwartet er weitere Zuwächse.

Um dem Datenbanksystem in der Cloud-Welt zu mehr Verbreitung zu verhelfen, hat Oracle außerdem neue Partnerschaften mit den Wettbewerbern Microsoft und Salesforce.com abgeschlossen. Im Fall von Microsoft verankert Oracle sein Datenbanksystem in der Applikationswelt eines anderen Herstellers, der selbst über ein weit verbreitetes Datenbankprodukt verfügt, neben Oracle und IBM der Dritte im Bunde ist. Beobachtern zufolge leidet Microsofts SQL Server weiterhin unter Skalierbarkeitsproblemen und der Hersteller kann durch diese Kooperation das Azure-Angebot im Hinblick auf höhere Anforderungen aufrüsten. Microsoft-Partner können künftig bei größeren Projekten besser argumentieren, für den Oracle-Channel erweitert sich der adressierbare Markt nach unten.

Die CRM-Software des SaaS-Spezialisten Salesforce.com stützt sich bereits auf Oracle-Datenbanken, nichtsdestoweniger bekundeten Oracle-Chef Larry Ellison und Salesforce-CEO Marc Benioff, sein ehemaliger Angestellter, in der Vergangenheit deutlich ihre Gegnerschaft. Die durch die Übernahme des Herstellers Siebel ins Haus gekommene CRM-Software hat zwar noch viele Bestandskunden, aber neue kommen kaum hinzu. Oracle sichert sich im CRM-Markt durch diese Allianz ab.

Ebenfalls in die Cloud-Allianz auf Basis der hauseigenen Datenbank aufgenommen hat Oracle die Firma Netsuite, die ERP- und HR-Software im SaaS-Modell anbietet. Hauptanteilseigner dieses Unternehmen ist Ellison selbst.


  1. Oracle modernisiert das Datenmanagement
  2. 500 neue Features
  3. Rasche Verbreitung angestrebt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+