Die Polizei in Neustadt-Digital kann Ordnungswidrigkeiten wie Parkverstöße dank Microsoft und Avanade seit neuestem per Smartphone und Tablet abarbeiten.
Mit einem gemeinsamen Projekt zeigen Microsoft und Avanade anhand der fiktiven Gemeinde Neustadt-Digital, wie die Polizeiarbeit durch den Einsatz einer App für Smartphones und Tablet-PCs (Windows 8 / Phone) wesentlich vereinfacht werden kann. Die Ordnungswidrigkeiten-App, im Beamtendeutsch liebevoll mit OWIG-App abgekürzt, erlaubt es den Polizisten Ordnungswidrigkeiten wie Parkverstöße und Geschwindigkeitsübertretungen direkt auf ihrem Smartphone zu verarbeiten. Dadurch sparen sie einerseits Zeit, indem die Daten anschließend auf der Wache nicht mehr extra ins IT-System der zentralen Bußgeldstelle übertragen werden müssen. Andererseits wird die Arbeit schon direkt vor Ort erleichtert, indem die App etwa Fotos von falsch Parkenden Fahrzeugen direkt einem Vorgang zuordnen kann und den Beamten Vorauswahlen für das Ausfüllen bestimmter Felder bei verschiedenen Delikten bietet. Einträge wie Datum, Uhrzeit und Ort können von der App sogar komplett automatisch ausgefüllt werden. Darüber hinaus warnt das System auch vor der doppelten Erfassung einer Ordnungswidrigkeit, etwa wenn zwei Streifen zu unterschiedlichen Zeitpunkten den gleichen Parksünder sehen.
»Nach der Aufnahme der Ordnungswidrigkeiten werden diese inklusive der aufgenommenen Fotos als Beweismittel an unser Bußgeldsystem übermittelt. Natürlich erfolgt die Übertragung verschlüsselt und auch geschützt, so dass eine Manipulation oder ein Missbrauch der Daten sowie des Systems ausgeschlossen ist.« erklärt Microsoft. Das automatische Hochladen der Bilder auf den Cloud-Speicher SkyDrive durch Windows Phone 8 musste dafür unterbunden werden. Neustadt-Digital ist ein Projekt von Microsoft um den Nutzen neuer Technologien und Lösungen für die reale kommunale Digitalisierung aufzuzeigen.
In einem Video führt der digitale Polizeihauptkommissar Andreas Schmidt die Ordnungswidrigkeiten-App vor und liefert dabei einen teils unfreiwillig komischen Einblick in die reale Deutsche Bußgeldpraxis. Fast mag man sich angesichts der Ausführungen aus dem polizeilichen Arbeitsalltag schon fragen, wie die komplexe Materie bislang überhaupt ohne Smartphone oder Tablet zu bewältigen ist. (Leider kann das Video nicht eingebettet werden)