Bessere Erweiterbarkeit ab der Version 2.6
- SAP macht es den Partnern leichter
- Bessere Erweiterbarkeit ab der Version 2.6
- Für kleine Unternehmen ungeeignet
Ab der Version 2.6, die im ersten Quartal 2011 auf den Markt kommen wird, sollen Partner die SaaS-Applikationen mit integrierten Entwicklungswerkzeugen leichter erweitern und auch vertikalisieren können. Naunin erwartet, dass dadurch eine Eigendynamik entsteht. Ebenfalls sei es Aufgabe des Channels, die Kaufentscheidung des Kunden herbeizuführen. »Eine starke lokale und regionale Präsenz ist wichtig für den Markterfolg«, betont Naunin gegenüber CRN.
Distributoren spielen bei SAP hier keine Rolle, ebensowenig wie beim Vertrieb der traditionellen On-Premise-Mittelstandsproduktlinien: Business One für Unternehmen bis 100 Mitarbeiter sowie Business All in One für Unternehmen, die mehr Angestellte beschäftigen, aber nicht mehr als 500 Millionen Euro Jahresumsatz erwirtschaften. Das Hosting für seine SaaS-Suite Business by Design möchte der Hersteller zunächst selbst betreiben, aber: »Wenn wir eine höhere Marktdurchdringung erreicht haben, werden wir Partner auch beim Hosting beteiligen«, so SAP-Manager Naunin.
Sollte SAP mit diesem SaaS-Angebot den gewünschten Erfolg erreichen, müsste es für die kleineren Wettbewerber in diesem Segment – hierzulande schätzungsweise 150 oder mehr Unternehmen – eigentlich eng werden. Wenn diese den Channel nutzen, dann müssten sich auch deren Partner umorientieren. Aber noch ist es nicht so weit: SAP hält sich bedeckt, was Zahlen zu Umsatzzielen und -erwartungen betrifft. Nichtsdestotrotz sieht Co-CEO Jim Snabe in diesem Angebot für den Mittelstand eine »Killer-Kategorie«, die den Markt fundamental verändern werde.