Microsoft fördert Cloud und Sprachkompetenz

Satya Nadella auf Cloud-Besuch in Berlin

7. Oktober 2016, 10:51 Uhr | Lars Bube
Bei seinem Besuch in Berlin betonte Microsoft-Chef Satya Nadella den Nachholbedarf der deutschen Wirtschaft in der Cloud

Bei einem Besuch in Berlin hat Microsoft-Chef Satya Nadella die Wichtigkeit der Cloud für die digitale Transformation betont und dabei zugesichert, die hiesigen Datenschutzvorgaben zu achten. Anschließend stellte er in einer Flüchtlings-Schulklasse eine neue Sprachlern-App vor.

Microsoft arbeitet mit Hochdruck daran, seinen europäischen Kunden Cloud-Kapazitäten und –Lösungen nach hiesigem Datenschutzstandard bereitzustellen. Wie wichtig das Thema und die besonderen Anforderungen der hiesigen Anwenderlandschaft dem Unternehmen sind, zeigt sich auch daran, dass Konzernchef Satya Nadella diese Woche persönlich nach Berlin gereist ist, um Vertretern aus Wirtschaft und Politik die Denkschrift »Cloud for Global Good« vorzustellen. Dabei betonte Nadella unter anderem, dass Microsoft alleine im vergangenen Jahr fast drei Milliarden Euro in den Aufbau von Rechenzentren in Europa investiert und seine Kapazitäten vor Ort damit mehr als verdoppelt hat. So stehen inzwischen etwa eigene Rechenzentrumsregionen in Deutschland, Finnland, Irland, den Niederlanden und Österreich bereit, im nächsten Jahr soll zudem auch Frankreich mit Diensten aus örtlichen Rechenzentren versorgt werden. »Unsere Mission ist es, die deutschen Bürger, Unternehmen und politischen Organisationen dabei zu unterstützen, mehr zu erreichen. Wir haben signifikant in die Cloud-Infrastruktur Europas investiert, um die wachsende Nachfrage von Kunden und Partnern nach Public-Cloud-Diensten zu befriedigen«, erklärte Nadella bei seinem Besuch.

Diese Investitionen und die damit geschaffen Möglichkeiten sollen es den europäischen Kunden ermöglichen, die Chancen der Cloud für die digitale Transformation zu nutzen, ohne dabei Kompromisse bei den wichtigen Themen Datensouveränität und Compliance eingehen zu müssen. In Deutschland haben die Microsoft-Partner und -Geschäftskunden dabei seit einiger Zeit die komfortable Wahlmöglichkeit, neben den bestehenden öffentlichen, privaten und hybriden Cloud-Lösungen von Microsoft selbst auch auf die gemeinsam mit der Deutschen Telekom als Treuhändler bereitgestellten Angebote zurückzugreifen. Jetzt sei es an den Unternehmen, das Beste aus diesen Möglichkeiten zu machen und ihre digitalen Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, um im aktuellen Transformationsprozess nicht den Anschluss zu verlieren, mahnte Nadella. »Deutschland hat erst einen Bruchteil des Cloud-Potenzials realisiert. Jetzt gilt es, die verschiedenen Möglichkeiten voll auszuschöpfen und den Wirtschaftsstandort mit einem digitalen Ruck weiter nach vorne zu bringen«, pflichtete ihm Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG, bei.

Mit der jetzt vorgestellten Denkschrift Cloud for Global Good will Microsoft die dafür notwendigen Prozesse anhand von Erfolgsfaktoren und Praxisbeispielen anstoßen, aber auch auf die gravierenden gesellschaftlichen Veränderungen im Rahmen der digitalen industriellen Revolution hinweisen. Dazu wurden in die Diskussion für das Papier NGOs und Think Tanks genauso eingebunden, wie Wirtschaftsverbände, Politiker, Rechtsexperten, Kunden und Partner. »Wir verstehen die Denkschrift vor allem als Grundlage für zukünftige Diskussionen über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen von Cloud Computing«, erklärte Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Ab sofort müssten Unternehmen digital mit ihren Kunden interagieren und gleichzeitig ihre Mitarbeiter befähigen, flexibler und analytischer zu arbeiten. Grundlage dafür sei es, ihre Arbeitskultur grundlegend zu verändern und sämtliche Prozesse zu optimieren. »Die Cloud bietet dafür gerade auch den kleinen und mittelständischen Unternehmen, die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden, die notwendigen Plattformen, Infrastrukturen und Anwendungen«, so Bendiek weiter.


  1. Satya Nadella auf Cloud-Besuch in Berlin
  2. Integrationsprojekt aus der Cloud

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Matchmaker+