Zum Inhalt springen
Also ermutigt Fachhändler bei Schul-IT

CaaS-Modell von Also

Autor:Martin Fryba • 11.4.2019 • ca. 0:45 Min

Inhalt
  1. Schluss mit digitalem Verwaisungszustand
  2. CaaS-Modell von Also
Haben drei Jahre die Schulbank gedrückt, damit Reseller so einfach wie möglich CaaS verkaufen und Schulen auf den neuesten IT-Stand bringen können: Also-Geschäftsführer Andreas Ruhland und Simone Blome-Schwitzki.
Haben drei Jahre die Schulbank gedrückt, damit Reseller so einfach wie möglich CaaS verkaufen und Schulen auf den neuesten IT-Stand bringen können: Also-Geschäftsführer Andreas Ruhland und Simone Blome-Schwitzki.
© Also

»Wir haben drei Jahre intensiv die Digitalisierung in unterschiedlichen Bildungssegmenten analysiert«, sagt Also-Deutschland-Geschäftsführerin Simone Blome-Schwitzki. Das Ergebnis: Also hat einen modularen Baukasten mit fünf Kernlösungen für den Aufbau einer Schul-IT entwickelt. Fachhändler und Systemhäuser können jedes einzelne dieser Themenfelder besetzen oder alles aus einer Hand von Also beziehen und Schulträgern anbieten: Internet-Access, Administration, Standard-Applikationen, Endgeräteausstattung, digitale Ausbildung der Lehrer und Schüler. »Mit dieser Bandbreite an Expertise sind wir der Enabler, der die Komplexität der Projekte reduzieren kann und das Lösungsangebot der Partner indirekt ergänzt«.

Beratung, Services wie WLAN-Ausleuchtung und Gebäudevernetzung, geeignete Server-Technologien, Usermanagement, Cloud-Bezug, datenschutzkonformer Betrieb, sogar deutschsprachiger Support, das alles kann ein Fachhändler über das CaaS-Modell (Classroom-as-a-Service) von Also beziehen - einschließlich Finanzierungsangebote. »Das ist für jeden Reseller greifbar, der dem digitalen Verwaisungszustand an Schulen ein Ende setzen will«, ergänzt Also-Geschäftsführer Andreas Ruhland.

41 Schulen hat der Bitkom übrigens bundesweit in seinem Netzwerk »Smart School« ausgezeichnet. Insbesondere auf Michael Schickram und seine bayerischen Kollegen wartet noch sehr viel Arbeit, denn bislang gehören nur zwei Schulen aus ihrem Freistaat zu diesen digitalen Bildungsstätten.