Faktoren Kommunikation und Zertifizierung beachten
- So klappt die Umstellung auf 64-Bit-Betriebssysteme
- Faktoren Kommunikation und Zertifizierung beachten
Kommunikation mit Außenstellen via DSL-Leitungen. Bedenken Sie die externe Kommunikation wie Mail, Internet, Datenabgleich, Fahrzeugortung, Home-Office-Anwender etc. Die DSL-Technologie ist entscheidend: finden asynchrone oder synchrone Datenleitungen Anwendung. Die asynchrone ist für den Privatbereich konzipiert. Hier wird die Bandbreite vom Telekommunikationsanbieter in Auslastungsstarken Zeiten verringert, so dass Anwendungen und Zugriffszeiten enorm schwanken, Verzögerungen bis hin zu minutenlangem Stillstand sind die Folge. Synchrone DSL-Leitungen wiederum sind für Gewerbe vorgesehen, zu deren Gunsten die asynchrone Leitung getaktet wird.
Technisches Personal sollte entsprechend ausgebildet und zertifiziert sein. IT-Verantwortliche sollten mindestens eine MCSE-Ausbildung nachweisen können. Vom IT-Verantwortlichen oder dem betreuenden IT-Systemhaus sollte ein Nachweis eingefordert werden, dass eine Ausbildung für die 64-Bit-Technologien vorliegt.
Damit Unternehmen auch im regulären Betrieb sicher gehen können, dass die gesamte Hardware verfügbar arbeitet, empfehlen sich Systeme zur präventiven Wartung. Sie zeichnet aus, dass die erforderliche Transparenz bezüglich des Zustandes des Netzwerkes und der einzelnen Komponenten geschaffen werden, sie liefern wertvolle Informationen über die Historie und zeigen Trends und Tendenzen auf. Die Systemverantwortlichen intern wie extern werden informiert, wenn ein kritischer Zustand oder Handlungsbedarf entsteht. Präventive Wartung hilft Probleme unmittelbar zu erkennen, ihre Ursachen schneller zu finden, gezielt und sicher zu handeln, zu agieren, statt zu reagieren. Dies wirkt sich direkt auf die Qualität der durch die IT-Organisation bereitgestellten Dienste und Dienstleistungen aus. Unternehmen und Organisationen, die professionelle Überwachungssystem einsetzen, verzeichnen bereits nach kurzer Zeit eine nachhaltige Erhöhung der IT-Verfügbarkeit, eine signifikante Senkung der Downtimes (System steht nicht zur Verfügung) und deren Folgekosten sowie verzeichnen sie eine spürbare Senkung der IT-Betriebskosten.